Oceanwide Expeditions: Modernisierung an der m/v Ortelius
Oceanwide Expeditions hat zwei bedeutende Projekte zur Wartung und Modernisierung auf der m/v Ortelius abgeschlossen, wodurch die Betriebsgeschwindigkeit des Schiffes verbessert und die Kraftstoffeffizienz erhöht wurde.
Der Einbau neuer Propellerblätter und das Sandstrahlen des Rumpfes sind Teil einer laufenden Investition in die Expeditionsflotte im Rahmen einer umfassenderen ESG- und Nachhaltigkeitsstrategie.
Höhere Geschwindigkeit und verbesserte Effizienz
Während einer Trockendockphase im September 2025 wurden vier neue Propellerblätter aus Bronze von Dutch Propeller Repairs BV gebaut und eingebaut, die die bestehenden Propellerblätter aus Edelstahl ersetzten, die seit mehreren Jahrzehnten im Einsatz waren. Diese geplanten Arbeiten sollen die Antriebskraft des Schiffes verbessern. Erste Berichte von einer Übergangsreise nach Puerto Madryn in Argentinien im Vorfeld der bevorstehenden Antarktis-Saison 2025/26 deuten bereits auf eine verbesserte Geschwindigkeitskonstanz hin.
„Mit dem Abschluss beider Projekte ist die Ortelius nun besser denn je darauf vorbereitet, Gäste in einige der extremsten Umgebungen unseres Planeten zu bringen. Beide Modernisierungen verbessern direkt die Kraftstoffeffizienz und die Betriebskonsistenz, was uns wiederum hilft, die Betriebsemissionen weiter zu reduzieren. Wir sind begeistert von der Professionalität und den hohen Standards unserer Partner, darunter DPR und Shipyard Reimerswaal, die beide Projekte während der arbeitsreichen Dockzeiten abgeschlossen haben.“
Piet Vink, Chief Vessel Officer, Oceanwide Expeditions
Der Einbau neuer Propellerblätter ergänzt ein weiteres bedeutendes Projekt, das während einer Trockendockphase im Mai 2025 abgeschlossen wurde. Der Rumpf der Ortelius wurde sandgestrahlt, um angesammelte Farbschichten zu entfernen und eine glattere, gleichmäßigere Rumpfoberfläche wiederherzustellen. Dieser Prozess hat zu einer Steigerung der Kraftstoffeffizienz durch einen geringeren Rumpfwiderstand geführt, was zur Senkung der gesamten Betriebsemissionen beiträgt.
Komfort, Charakter und Polarfähigkeiten
Diese Upgrades verbessern die Polarfähigkeiten der Ortelius, einem eisverstärkten Expeditionsschiff, das in der Branche für seine Fähigkeit bekannt ist, in den extremsten Umgebungen der Welt zu operieren. Die Ortelius wurde ursprünglich als Spezialforschungsschiff gebaut und eignet sich hervorragend für die Navigation unter verschiedenen Eisbedingungen.
Die Ortelius bietet eine solide Plattform für Aktivitäten der Gäste sowohl auf als auch außerhalb des Schiffes und bedient einige der abenteuerlichsten und entlegensten Routen von Oceanwide Expeditions, darunter Reisen in das Weddellmeer und in den tiefen Süden der Antarktis, mit einer Kapazität von bis zu 108 Gästen. Das Schiff kann Hubschrauber transportieren und bietet in abgelegenen Gebieten hervorragende 360°-Aussichtsmöglichkeiten.
Beide Projekte wurden in der Werft Reimerswaal durchgeführt, einem langjährigen Partner von Oceanwide Expeditions, der zweimal jährlich Trockendock‑, Nachschub- und Wartungsarbeiten für die Flotte von Oceanwide Expeditions durchführt.