MSC Cruises sichert Versorgung mit synthetischem Flüssigerdgas
MSC Cruises und das skandinavische Energieunternehmen Gasum haben eine Absichtserklärung für eine wegweisende Zusammenarbeit unterzeichnet, die die Lieferung von synthetischem Flüssigerdgas aus erneuerbaren Energien und damit einen klimaneutralen Schiffsbetrieb sicherstellt.
Ziel ist es, MSC Cruises den Zugang zu synthetischem Flüssiggas (e‑LNG) zu sichern. Dieses wird aus Wasserstoff hergestellt, der durch Hydrolyse mit erneuerbaren Energien und gebundenem CO2 erzeugt wird. Dafür wird ein Strategieplan zur Senkung der Emissionen im Kreuzfahrtbetrieb erstellt, der ab 2026 große Mengen von mehreren Tausend Tonnen e‑LNG vorsieht.
Die Unternehmen unterzeichneten außerdem einen langfristigen Vertrag über die Lieferung von Flüssigerdgas (LNG) für das neue Flaggschiff MSC Euribia. Mit dieser Vereinbarung unterstützt Gasum MSC Cruises bei der Reduzierung von Emissionen durch den sofortigen Einsatz von LNG.
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Gasum auf unserem Weg zur Klimaneutralität. Die Sicherung einer zuverlässigen Versorgung mit LNG und e‑LNG ist dabei von entscheidender Bedeutung. Die Partnerschaft mit Gasum wird uns den Zugang zu neuen und saubereren Kraftstoffen ermöglichen. Wir brauchen aber mehr Lieferanten, die unsere Branche bei ihren Umweltzielen unterstützen, und warten darauf, mehr von diesen neuen Kraftstoffen zu kaufen.“
Linden Coppell, Vice President of Sustainability and ESG bei MSC Cruises
Der Einsatz von LNG verursacht fast keine Schwefeloxid- und Feinstaubemissionen, Stickoxidemissionen werden stark reduziert und die Treibhausgasemissionen deutlich gesenkt. Darüber hinaus ermöglicht die LNG-Technologie an Bord jederzeit den Umstieg auf vollständig erneuerbares Bio-Flüssiggas (Bio-LNG) oder synthetisches Gas (e‑LNG), um die Treibhausgasemissionen bis zu 100 Prozent zu reduzieren.
Das ist e‑LNG oder synthetisches Gas
e‑LNG kann durch das Strom-zu-Gas-Verfahren synthetisch hergestellt werden. Zunächst wird mit Hilfe von erneuerbarem Strom – beispielsweise Wind- oder Sonnenenergie – Wasserstoff aus Wasser hergestellt. Dieser kann dann durch Zugabe von nicht-fossilem Kohlendioxid, das aus der Kohlenstoffabscheidung gewonnen wird, zu Methan weiterverarbeitet werden.
Das dabei entstehende synthetische Methangas ist vollständig mit Erdgas und Biogas austauschbar. Wenn es verflüssigt wird, ist es ebenfalls vollständig austauschbar mit LNG und Bio-LNG. Das bedeutet, dass es über die bereits bestehende Infrastruktur – wie Lastwagen, Schiffe oder Pipelines – transportiert werden kann, wobei auch die bestehenden Gasnetze genutzt werden können.
Es bedeutet auch, dass synthetisches Gas direkt in den Dual-Fuel-Motoren an Bord der LNG-Schiffe von MSC Cruises verwendet werden kann, die derzeit mit Erdgas, Biogas, LNG oder Bio-Flüssiggas in jedem Verhältnis betrieben werden. Es sind keine zusätzlichen Investitionen in neue Anlagen oder Änderungen erforderlich.
Im Gegensatz zu alternativen Kraftstoffen wie Ammoniak oder Methanol, die sich sowohl in Bezug auf die Produktion als auch auf die Infrastruktur noch im Entwicklungsstadium befinden, ist synthetisches Gas oder e‑LNG ein konkreter Weg zur Dekarbonisierung des Seeverkehrs und des Landtransports in den nächsten Jahren.
„Als Anbieter von alternativen Kraftstoffen, der sich für die Energiewende einsetzt, ist Gasum stolz darauf, MSC Cruises bei seinem Ziel zu unterstützen, den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens zu verbessern. Gleichzeitig unterstützt MSC Cruises die Entwicklung des vielversprechendsten alternativen Treibstoffs, indem es die Nachfrage stärkt. Diese Absichtserklärung zu e‑LNG ist ein Meilenstein für die Schifffahrtsindustrie, da sie zeigt, dass e‑LNG der Schifffahrt innerhalb kurzer Zeit zur Verfügung stehen wird.“
Mika Wiljanen, CEO von Gasum
Das strategische Ziel von Gasum ist es, bis 2027 jährlich sieben Terawattstunden erneuerbares Gas auf den Markt zu bringen. Das Erreichen dieses Ziels würde für die Kunden von Gasum eine jährliche kumulierte Kohlendioxidreduzierung von 1,8 Millionen Tonnen bedeuten.