ARCHIV

MSC Cruises sichert Versorgung mit synthetischem Flüssigerdgas

MSC Crui­ses und das skan­di­na­vi­sche En­er­gie­un­ter­neh­men Gasum ha­ben eine Ab­sichts­er­klä­rung für eine weg­wei­sende Zu­sam­men­ar­beit un­ter­zeich­net, die die Lie­fe­rung von syn­the­ti­schem Flüs­sig­erd­gas aus er­neu­er­ba­ren En­er­gien und da­mit ei­nen kli­ma­neu­tra­len Schiffs­be­trieb si­cher­stellt.

Ziel ist es, MSC Crui­ses den Zu­gang zu syn­the­ti­schem Flüs­sig­gas (e‑LNG) zu si­chern. Die­ses wird aus Was­ser­stoff her­ge­stellt, der durch Hy­dro­lyse mit er­neu­er­ba­ren En­er­gien und ge­bun­de­nem CO2 er­zeugt wird. Da­für wird ein Stra­te­gie­plan zur Sen­kung der Emis­sio­nen im Kreuz­fahrt­be­trieb er­stellt, der ab 2026 große Men­gen von meh­re­ren Tau­send Ton­nen e‑LNG vor­sieht.

Die Un­ter­neh­men un­ter­zeich­ne­ten au­ßer­dem ei­nen lang­fris­ti­gen Ver­trag über die Lie­fe­rung von Flüs­sig­erd­gas (LNG) für das neue Flagg­schiff MSC Eu­ri­bia. Mit die­ser Ver­ein­ba­rung un­ter­stützt Gasum MSC Crui­ses bei der Re­du­zie­rung von Emis­sio­nen durch den so­for­ti­gen Ein­satz von LNG.

„Wir freuen uns sehr über die Zu­sam­men­ar­beit mit Gasum auf un­se­rem Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät. Die Si­che­rung ei­ner zu­ver­läs­si­gen Ver­sor­gung mit LNG und e‑LNG ist da­bei von ent­schei­den­der Be­deu­tung. Die Part­ner­schaft mit Gasum wird uns den Zu­gang zu neuen und sau­be­re­ren Kraft­stof­fen er­mög­li­chen. Wir brau­chen aber mehr Lie­fe­ran­ten, die un­sere Bran­che bei ih­ren Um­welt­zie­len un­ter­stüt­zen, und war­ten dar­auf, mehr von die­sen neuen Kraft­stof­fen zu kau­fen.“

Lin­den Cop­pell, Vice Pre­si­dent of Sus­taina­bi­lity and ESG bei MSC Crui­ses

Der Ein­satz von LNG ver­ur­sacht fast keine Schwe­fel­oxid- und Fein­staub­emis­sio­nen, Stick­oxid­emis­sio­nen wer­den stark re­du­ziert und die Treib­haus­gas­emis­sio­nen deut­lich ge­senkt. Dar­über hin­aus er­mög­licht die LNG-Tech­no­lo­gie an Bord je­der­zeit den Um­stieg auf voll­stän­dig er­neu­er­ba­res Bio-Flüs­sig­gas (Bio-LNG) oder syn­the­ti­sches Gas (e‑LNG), um die Treib­haus­gas­emis­sio­nen bis zu 100 Pro­zent zu re­du­zie­ren.

Das ist e‑LNG oder synthetisches Gas

e‑LNG kann durch das Strom-zu-Gas-Ver­fah­ren syn­the­tisch her­ge­stellt wer­den. Zu­nächst wird mit Hilfe von er­neu­er­ba­rem Strom – bei­spiels­weise Wind- oder Son­nen­en­er­gie – Was­ser­stoff aus Was­ser her­ge­stellt. Die­ser kann dann durch Zu­gabe von nicht-fos­si­lem Koh­len­di­oxid, das aus der Koh­len­stoff­ab­schei­dung ge­won­nen wird, zu Me­than wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den.

Das da­bei ent­ste­hende syn­the­ti­sche Me­than­gas ist voll­stän­dig mit Erd­gas und Bio­gas aus­tausch­bar. Wenn es ver­flüs­sigt wird, ist es eben­falls voll­stän­dig aus­tausch­bar mit LNG und Bio-LNG. Das be­deu­tet, dass es über die be­reits be­stehende In­fra­struk­tur – wie Last­wa­gen, Schiffe oder Pipe­lines – trans­por­tiert wer­den kann, wo­bei auch die be­stehen­den Gas­netze ge­nutzt wer­den kön­nen.

Es be­deu­tet auch, dass syn­the­ti­sches Gas di­rekt in den Dual-Fuel-Mo­to­ren an Bord der LNG-Schiffe von MSC Crui­ses ver­wen­det wer­den kann, die der­zeit mit Erd­gas, Bio­gas, LNG oder Bio-Flüs­sig­gas in je­dem Ver­hält­nis be­trie­ben wer­den. Es sind keine zu­sätz­li­chen In­ves­ti­tio­nen in neue An­la­gen oder Än­de­run­gen er­for­der­lich.

Im Ge­gen­satz zu al­ter­na­ti­ven Kraft­stof­fen wie Am­mo­niak oder Me­tha­nol, die sich so­wohl in Be­zug auf die Pro­duk­tion als auch auf die In­fra­struk­tur noch im Ent­wick­lungs­sta­dium be­fin­den, ist syn­the­ti­sches Gas oder e‑LNG ein kon­kre­ter Weg zur De­kar­bo­ni­sie­rung des See­ver­kehrs und des Land­trans­ports in den nächs­ten Jah­ren.

„Als An­bie­ter von al­ter­na­ti­ven Kraft­stof­fen, der sich für die En­er­gie­wende ein­setzt, ist Gasum stolz dar­auf, MSC Crui­ses bei sei­nem Ziel zu un­ter­stüt­zen, den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck des Un­ter­neh­mens zu ver­bes­sern. Gleich­zei­tig un­ter­stützt MSC Crui­ses die Ent­wick­lung des viel­ver­spre­chends­ten al­ter­na­ti­ven Treib­stoffs, in­dem es die Nach­frage stärkt. Diese Ab­sichts­er­klä­rung zu e‑LNG ist ein Mei­len­stein für die Schiff­fahrts­in­dus­trie, da sie zeigt, dass e‑LNG der Schiff­fahrt in­ner­halb kur­zer Zeit zur Ver­fü­gung ste­hen wird.“

Mika Wil­ja­nen, CEO von Gasum

Das stra­te­gi­sche Ziel von Gasum ist es, bis 2027 jähr­lich sie­ben Te­ra­watt­stun­den er­neu­er­ba­res Gas auf den Markt zu brin­gen. Das Er­rei­chen die­ses Ziels würde für die Kun­den von Gasum eine jähr­li­che ku­mu­lierte Koh­len­di­oxid­re­du­zie­rung von 1,8 Mil­lio­nen Ton­nen be­deu­ten.

Wolfgang Tropf

Wolfgang ist seit 25 Jahren als Reisejournalist tätig. 2013 gründete er das Online-Reisemagazin travel4news. Nach mehr als 110 Kreuzfahrten auf rund 60 verschiedenen Schiffen kennt er die Produkte aller wichtigen Kreuzfahrtlinien aus eigener Erfahrung. Der Start von cruise4news im Jahr 2019 war da nur ein logischer Schritt.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"