Kiellegung der wasserstoffbetriebenen Viking Libra bei Fincantieri
In der Fincantieri-Werft in Ancona in Italien ist die Kiellegung der Viking Libra erfolgt. Das Schiff ist der 14. Hochseeschiff-Neubau für Viking und wird das erste mit Wasserstoff betriebene Kreuzfahrtschiff sein.
Die Viking Libra soll im Dezember 2026 in Dienst gestellt werden und wird mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit konzipiert. Ausgestattet mit einem hochmodernen Wasserstoffantriebssystem in Verbindung mit fortschrittlicher Brennstoffzellentechnologie wird das Schiff bis zu sechs Megawatt Leistung erzeugen können. Diese Innovation ermöglicht es der Viking Libra, emissionsfrei zu fahren, und öffnet damit die Tür zu Reisen zu einigen der ökologisch sensibelsten Reiseziele der Welt.

Vertreter der Werft und die Unternehmensleitung von Viking haben das Schiff als neuen Maßstab für die Dekarbonisierung in der Kreuzfahrtbranche hervorgehoben und damit gezeigt, wie Wasserstoff erfolgreich in die groß angelegte Passagierschifffahrt integriert werden kann.
Während sich die Viking Libra durch ihren umweltfreundlichen Antrieb auszeichnet, wird das Gesamtdesign des Schiffes seinen Schwesterschiffen Viking Vela, Viking Vesta und Viking Mira ähneln. Diese Schiffe verfügen über teilweise hybride Antriebssysteme, die als wasserstofftauglich gelten, was bedeutet, dass sie in Zukunft nachgerüstet werden könnten.
Nach der Indienststellung der Viking Libra ist bereits für 2027 die Auslieferung eines zweiten wasserstoffbetriebenen Kreuzfahrtschiffes, der Viking Astrea, geplant, was die langfristige Nachhaltigkeitsstrategie von Viking unterstreicht.
Die Jungfernfahrt der Viking Libra ist für den 3. Dezember 2026 geplant. Sie startet in Piräus bei Athen und führt auf eine zehntägige Reise durch das östliche Mittelmeer. Das Schiff wird bis Ende 2026 im Mittelmeer kreuzen, bevor es Anfang 2027 für Winterrouten in Nordeuropa umpositioniert wird.
 
 


