MSC Cruises will künftig Landstrom im Hafen von Hamburg nutzen
MSC Cruises und die Hamburg Port Authority (HPA) haben eine Absichtserklärung zur Nutzung von Landstrom im Cruise Center Steinwerder unterzeichnet. Die Vereinbarung wurde im Rahmen der Schiffstaufe der MSC Euribia in Kopenhagen an Bord von führenden Mitgliedern der Reederei und der Hamburger Wirtschaftsbehörde geschlossen.
Mit der Unterschrift setzte Pierfrancesco Vago (Executive Chairman der Kreuzfahrtsparte der MSC Group) ein weiteres Statement bezüglich der Verpflichtung des Unternehmens zu einem treibhausgasfreien Betrieb der Schiffe bis 2025 – unterstützt von Gianluca Suprani (SVP Port Development & Shoreside Activities), Michele Francioni (SVP Cost Optimization & Process Improvement) und Linden Coppell (VP Sustainability & ESG), die alle zum Führungsteam von MSC Cruises gehören.
Aus Hamburg waren zu diesem besonderen Anlass die Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard und Jens Meier, CEO der HPA, nach Kopenhagen gereist, um auf dem neuesten, umweltfreundlichsten und energieeffizientesten Schiff der MSC-Flotte die neue Partnerschaft zu unterzeichnen.
„Die Landstromversorgung ist ein wichtiger Baustein in unserem Puzzle auf dem Weg zu einem treibhausgasfreien Schiffsbetrieb. Daher sind nicht nur alle unsere Neubauten schon seit 2017 mit einem Landstromanschluss ausgestattet – auch die älteren Schiffe werden durch konsequente Nachrüstung für den Landstrombetrieb fit gemacht.“
Linden Coppell, VP Sustainability & ESG von MSC Cruises
Mit der Absichtserklärung bestätigt MSC Cruises, dass die Schiffe, die das Terminal Steinwerder zukünftig anlaufen werden, für die Landstromversorgung ausgerüstet sind, und bekräftigt zugleich den ausdrücklichen Wunsch der Reederei, diese Schiffe auch mit Landstrom zu betreiben. MSC Cruises und die HPA verhandeln zudem über einen langfristigen Kooperationsvertrag zur Versorgung aller Schiffe von MSC Cruises mit Landstrom während ihres Aufenthalts im Hamburger Hafen.