ARCHIV

MSC Cruises plant Landstrom-Nutzung in mindestens 23 Häfen

Die Kreuz­fahrts­parte der MSC Group hat De­tails zum ge­plan­ten Aus­bau der Land­strom-Nut­zung be­kannt ge­ge­ben: Zwi­schen 2024 und 2026 wer­den min­des­tens 15 neue Hä­fen hin­zu­kom­men, in de­nen die Schiffe von MSC Crui­ses und Ex­plora Jour­neys an das Land­strom­netz an­ge­schlos­sen wer­den.

Der neue Land­strom­plan 2024–26 um­fasst min­des­tens fünf ita­lie­ni­sche Hä­fen, Bar­ce­lona und Va­len­cia in Spa­nien, Sta­van­ger und Norfjor­died in Nor­we­gen, Ko­pen­ha­gen in Dä­ne­mark, Mar­seille in Frank­reich, Rot­ter­dam in den Nie­der­lan­den, Val­letta auf Malta, Stock­holm in Schwe­den und Mi­ami in den USA.

Min­des­tens acht Hä­fen wer­den be­reits zu­vor zur Ver­fü­gung ste­hen: Seit Fe­bruar 2023 ha­ben die Schiffe von MSC Crui­ses be­reits Land­strom in Sout­hamp­ton (Groß­bri­tan­nien) und Kris­ti­an­sand (Nor­we­gen) ge­nutzt. Dar­über hin­aus sind noch in die­sem Jahr erste Tests in den nor­we­gi­schen Hä­fen Hau­ge­sund, Ber­gen und Ale­sund so­wie in War­ne­münde ge­plant.

Ham­burg soll ab der Win­ter­sai­son 2023/​24 und Kiel ab dem Som­mer 2024 da­zu­kom­men. MSC Crui­ses und die Ham­burg Port Aut­ho­rity (HPA) ha­ben dazu erst vor we­ni­gen Ta­gen eine Ab­sichts­er­klä­rung zur Nut­zung von Land­strom im Cruise Cen­ter Stein­wer­der un­ter­zeich­net, über die wir be­reits be­rich­tet ha­ben.

Durch die Nut­zung von Land­strom ent­fällt die Not­wen­dig­keit, den Schiffs­mo­tor lau­fen zu las­sen, und die Emis­sio­nen des Schif­fes im Ha­fen wer­den dras­tisch re­du­ziert. Da­mit will die MSC Group ihr En­ga­ge­ment für die De­kar­bo­ni­sie­rung un­ter Be­weis stel­len. Das Un­ter­neh­men be­ab­sich­tigt zu­dem, auch die Land­strom­an­la­gen in al­len an­de­ren Hä­fen zu nut­zen, in de­nen es in Eu­ropa und im Rest der Welt ope­riert, so­bald diese zur Ver­fü­gung ste­hen.

„Un­ser Plan für die Land­strom­ver­sor­gung zeigt, dass wir ehr­gei­zig sind und uns voll und ganz da­für ein­set­zen, die Emis­sio­nen un­se­rer Schiffe zu re­du­zie­ren – auch in den Hä­fen. Wir ha­ben in gro­ßem Um­fang in hy­bride Ab­gas­rei­ni­gungs­sys­teme in­ves­tiert und müs­sen jetzt da­für sor­gen, dass wei­tere Hä­fen in ganz Eu­ropa und dar­über hin­aus so schnell wie mög­lich Land­strom­an­la­gen ein­füh­ren. Da­mit wer­den wir un­se­rer Ver­ant­wor­tung ge­gen­über den Hä­fen und Küs­ten­ge­mein­den ge­recht, die un­sere Schiffe an­lau­fen und be­die­nen.“

Lin­den Cop­pell, VP Sus­taina­bi­lity & ESG bei MSC Crui­ses

MSC Crui­ses stat­tet schon seit 2017 alle neuen Schiffe stan­dard­mä­ßig mit ei­nem Land­stro­m­an­schluss aus. Zu­sam­men mit den äl­te­ren, be­reits nach­ge­rüs­te­ten Schif­fen ver­fü­gen in­zwi­schen 67 Pro­zent der Flot­ten-Ka­pa­zi­tät über diese Tech­no­lo­gie – und wei­tere Schiffe sol­len fol­gen, so­bald die Hä­fen auf ih­ren Rei­se­rou­ten Land­strom zur Ver­fü­gung stel­len. Auch alle Neu­bau­ten der Lu­xus­marke „Ex­plora Jour­neys“ wer­den Land­stro­m­an­schlüsse be­sit­zen.

Wolfgang Tropf

Wolfgang ist seit 25 Jahren als Reisejournalist tätig. 2013 gründete er das Online-Reisemagazin travel4news. Nach mehr als 110 Kreuzfahrten auf rund 60 verschiedenen Schiffen kennt er die Produkte aller wichtigen Kreuzfahrtlinien aus eigener Erfahrung. Der Start von cruise4news im Jahr 2019 war da nur ein logischer Schritt.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"