Bahamas: Ocean Cay MSC Marine Reserve zum „Hope Spot“ ernannt
Die Privatinsel Ocean Cay MSC Marine Reserve von MSC Cruises auf den Bahamas ist von der Non-Profit-Organisation Mission Blue offiziell zum „Hope Spot“ ernannt worden. Die Organisation wurde von der renommierten Ozeanografin Dr. Sylvia Earle gegründet, um den Schutz mariner Ökosysteme zu fördern.
Darüber hinaus wurde Pierfrancesco Vago – MSC Foundation Board Member und Chair of the Executive Committee sowie Executive Chairman der Kreuzfahrtsparte der MSC Group – von Mission Blue als „Hope Spot Champion“ ausgezeichnet.
Ocean Cay schließt sich mit dieser renommierten Auszeichnung dem globalen Netzwerk von insgesamt 154 „Hope Spots“ von Mission Blue an. Diese Orte gelten als entscheidend für den gesunden Zustand der Ozeane und haben das Ziel, den Status von Meeresschutzgebieten zu erreichen.
Eine sorgfältige Bewertung der Nominierungen erfolgt durch das Hope Spot Council, das aus Meereswissenschaftlern und Politikexperten besteht. Dadurch wird sichergestellt, dass die endgültige Auswahl sowohl strengen Kriterien entspricht als auch die globalen Bedürfnisse im Bereich des Meeresschutzes widerspiegelt.
Renaturierung von Ocean Cay
Als MSC Cruises im Jahr 2015 die Verantwortung für Ocean Cay übernahm, war die Insel von einem jahrzehntelangen industriellen Sandabbau gezeichnet. Die Reederei startete eine ehrgeizige Renaturierungsinitiative und arbeitete mit der Regierung der Bahamas, führenden Universitäten, Meereswissenschaftlern und Naturschützern zusammen, um die Ökosysteme wiederherzustellen.
Dank erheblicher Investitionen hat das Renaturierungsprojekt bereits bedeutende Fortschritte erzielt. Fast 5.000 Bäume und 75.000 einheimische Pflanzen, Blumen und Sträucher wurden auf der Insel gepflanzt, um die Natur wieder zu beleben. Die gute Gesundheit der umliegenden Gewässer zeigt sich inzwischen in der lebendigen Unterwasserwelt, in der sich unter anderem Unechte Karettschildkröten tummeln.
Das Programm zur Wiederherstellung der marinen Ökosysteme umfasst 64 Quadratkilometer Meeresfläche rund um Ocean Cay. Mit dem Start des „Super Coral Programms“ der MSC Foundation zur Wiederherstellung der Korallenriffe der Insel im Jahr 2019 wurde das Projekt nochmals erweitert.
Diese Initiative nutzt die wissenschaftliche Zusammenarbeit und Forschung, um Korallengenotypen zu identifizieren, die als „Superkorallen“ bekannt sind und sich so weiterentwickelt haben, dass sie Temperaturschwankungen aushalten. Diese Korallen werden strategisch platziert, um widerstandsfähigere Riffe zu schaffen, die der Erwärmung durch den Klimawandel besser standhalten können.
Die Rolle der MSC Foundation
Die MSC Foundation will diese Arbeit weiter vorantreiben und jährlich Tausende von Kreuzfahrtgästen für dieses Thema und die dringend notwendigen Meeresschutzmaßnahmen weltweit zu sensibilisieren. Auch das visionäre Projekt „Hope Spots“ verfolgt das Ziel, das Bewusstsein für den Schutz der Meere und die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Rettung der Meeresökosysteme weltweit zu erhöhen.
„Die Renaturierung von Ocean Cay unter der Leitung von Pierfrancesco Vago war ein komplexes Projekt, das das ökologische Gleichgewicht dieser Kalksteininsel und der umliegenden Meeresgebiete wiederhergestellt hat. […] Ocean Cay wird wöchentlich Tausende von Menschen informieren, wie wichtig die Aufzucht und Verpflanzung von wärmetoleranten Korallen für den Meeresschutz, die Gesundheit der Ozeane und das menschliche Wohlergehen ist.“
Dr. Sylvia Earle, Präsidentin und Vorsitzende von Mission Blue
Die gemeinnützige MSC Foundation konzentriert sich auf vier Bereiche – Umwelt, Unterstützung schutzbedürftiger Gemeinschaften, Bildung und Katastrophenhilfe. Sie fördert den Schutz und das nachhaltige Management von Ökosystemen, hilft gefährdeten Gesellschaftsgruppen auf der ganzen Welt, ihr Potenzial voll auszuschöpfen, indem sie qualitativ hochwertige, gerechte sowie inklusive Bildung fördert und leistet darüber hinaus Soforthilfe in Katastrophenfällen.