HurtigrutenHX

Trennung von HX und Hurtigruten ist offiziell abgeschlossen

HX Hur­tig­ru­ten Ex­pe­di­ti­ons und Hur­tig­ru­ten ha­ben am un­ab­hän­gig von­ein­an­der be­kannt­ge­ge­ben, dass ihre Tren­nung ab­ge­schlos­sen ist. Da­mit hat zu­gleich die Zu­kunft von HX und der Hur­tig­ru­ten Group – zu­sam­men mit dem Schwes­ter­un­ter­neh­men Hur­tig­ru­ten – als ei­gen­stän­dige Un­ter­neh­men be­gon­nen.

Die Über­nahme von HX er­folgt durch ein Kon­sor­tium von In­ves­to­ren – an­ge­führt von Arini Ca­pi­tal Ma­nage­ment, Cy­rus Ca­pi­tal Part­ners und Tre­si­dor In­vest­ment Ma­nage­ment – und ist mit ei­ner neuen Ka­pi­tal­zu­fuhr in der Höhe von 140 Mil­lio­nen Euro ver­bun­den. Diese In­ves­ti­tion be­deu­tet laut HX ei­nen „ent­schei­den­den Schritt für die nächste Wachs­tums- und In­no­va­ti­ons­phase“.

MS Fri­dt­jof Nan­sen in der Wil­hel­mina Bay in der Ant­ark­tis (c) HX /​ Kay Focht­mann

HX ver­fügt nun über die not­wen­di­gen Res­sour­cen, um die Wei­ter­ent­wick­lung vor­an­zu­trei­ben und in die Flotte erst­klas­si­ger Ex­pe­di­ti­ons­schiffe zu in­ves­tie­ren, was den Gäs­ten von HX un­ver­gess­li­che Rei­se­er­leb­nisse er­mög­licht. Das Un­ter­neh­men wird wei­ter­hin von der Er­fah­rung und Füh­rung von CEO Geb­hard Rai­ner pro­fi­tie­ren, der sei­nen Sitz im neuen Haupt­quar­tier von HX in Lon­don hat.

„Die heu­tige An­kün­di­gung ist ein be­deu­ten­der Tag in der Ge­schichte von HX. Als ei­gen­stän­di­ges Un­ter­neh­men ver­fü­gen wir nun über die Res­sour­cen und stra­te­gi­sche Un­ter­stüt­zung, um un­sere nächste Wachs­tums- und In­no­va­ti­ons­phase zu rea­li­sie­ren – wo­von un­sere Mit­ar­bei­ten­den, Gäste und stra­te­gi­schen Part­ner pro­fi­tie­ren wer­den. Wir freuen uns dar­auf, un­ser erst­klas­si­ges Rei­se­an­ge­bot wei­ter aus­zu­bauen, um un­ver­gleich­li­che und acht­same Rei­se­er­leb­nisse zu schaf­fen.“

Geb­hard Rai­ner, CEO von HX

Nach den stra­te­gi­schen Ver­än­de­run­gen im Jahr 2024 setzt sich das Wachs­tum wei­ter fort. Die Bu­chun­gen für 2025 lie­gen laut An­ga­ben des Un­ter­neh­mens um 14 Pro­zent hö­her als im Vor­jahr, wäh­rend die Bu­chun­gen für 2026 auf Ba­sis der be­stehen­den Flotte so­gar um mehr als 25 Pro­zent ge­stie­gen sind.

MS Fram in Spitz­ber­gen (c) Hur­tig­ru­ten

Die In­ves­ti­tio­nen in die HX Flotte wer­den fort­ge­setzt. Die MS Fram und MS Spits­ber­gen wer­den im zwei­ten Quar­tal 2025 um­fas­sende Mo­der­ni­sie­run­gen in den Ka­bi­nen, Sui­ten, Wis­sen­schafts­zen­tren und Re­stau­rants er­hal­ten. Dies soll das Gäs­te­er­leb­nis an Bord der bei­den be­lieb­ten Schiffe wei­ter op­ti­mie­ren.

Die Über­nahme der Hur­tig­ru­ten Group AS – zu­sam­men mit ih­rer Toch­ter­ge­sell­schaft „Hur­tig­ru­ten“ – er­folgt durch ein Kon­sor­tium, das aus den bis­he­ri­gen In­ves­to­ren un­ter der Füh­rung von Arini Ca­pi­tal Ma­nage­ment, Al­ba­Core Ca­pi­tal und Ba­rings be­steht.

Nord­licht (c) Hur­tig­ru­ten /​ Tommy Si­mon­sen

Nach Ab­schluss der Trans­ak­tion wird Hur­tig­ru­ten durch lang­fris­tige Ka­pi­tal­in­ves­ti­tio­nen in der Höhe von 400 Mil­lio­nen Euro in die Lage ver­setzt, als Nor­we­gens füh­ren­des Küs­ten­kreuz­fahrt­un­ter­neh­men mit ei­ner 131-jäh­ri­gen Tra­di­tion wei­ter­hin das beste Gäs­te­er­leb­nis zu bie­ten und künf­tige Wachs­tums- und Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten aus­zu­schöp­fen.

„Heute ha­ben wir neue Ei­gen­tü­mer und wir ha­ben eine sehr so­lide Grund­lage für das zu­künf­tige Wachs­tum und die Ent­wick­lung von Hur­tig­ru­ten ge­schaf­fen. Mit dem Ab­schluss die­ser Trans­ak­tion ist Hur­tig­ru­ten wie­der ein Un­ter­neh­men, das sich aus­schließ­lich auf seine bei­den Kern­auf­ga­ben als Küs­ten­ex­press und An­bie­ter von Kreuz­fahrt­er­leb­nis­sen ent­lang der nor­we­gi­schen Küste kon­zen­triert.“

Hedda Fe­lin, Chief Exe­cu­tive Of­fi­cer von Hur­tig­ru­ten

Hur­tig­ru­ten ver­zeich­net eben­falls eine starke Nach­frage nach sei­nen Pro­duk­ten. Ende 2024 la­gen die Vor­aus­bu­chun­gen für 2025 und 2026 deut­lich hö­her als die Vor­aus­bu­chun­gen für 2024 und 2025 Ende 2023. Hur­tig­ru­ten wird sei­nen Haupt­sitz in Oslo in Nor­we­gen ha­ben und zehn Schiffe un­ter nor­we­gi­scher Flagge be­sit­zen und be­trei­ben. Die Trans­ak­tion soll keine Aus­wir­kun­gen auf be­stehende Bu­chun­gen, Ge­schäfts­be­din­gun­gen, Ge­schäfts­part­ner oder das Ta­ges­ge­schäft – so­wohl von HX als auch von Hur­tig­ru­ten – ha­ben.

www.travelhx.com, www.hurtigruten.com

Elisabeth Kapral

Als Juristin hat Elisabeth gelernt, exakt zu formulieren. Das kommt ihr jetzt zugute, wenn sie für cruise4news schreibt. Worüber sie schreibt, weiß sie dabei ganz genau, denn sie hat in den letzten 15 Jahren mehr als 80 Kreuzfahrten mit den verschiedensten Reedereien unternommen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"