Hurtigruten

Hurtigruten: 200 Millionen Euro Wertschöpfung für Küstengemeinden

Eine neue Wirt­schafts­stu­die, der so­ge­nannte Ripple Re­port, be­legt den star­ken wirt­schaft­li­chen Ein­fluss der tra­di­ti­ons­rei­chen Post­schif­froute von Hur­tig­ru­ten. Die Ana­lyse zeigt, wie die Fahr­ten ent­lang der nor­we­gi­schen Küste lo­kale Un­ter­neh­men stär­ken und ver­deut­licht, welch be­deu­ten­der Wirt­schafts­fak­tor Tou­ris­mus sein kann, wenn Wert­schöp­fung und Nach­hal­tig­keit Hand in Hand ge­hen.

Die von dem auf wirt­schaft­li­che Ana­ly­sen spe­zia­li­sier­ten Be­ra­tungs­un­ter­neh­men Me­non Eco­no­mics durch­ge­führte Stu­die er­gab, dass Hur­tig­ru­ten und seine Gäste jähr­lich eine Wert­schöp­fung von rund 219 Mil­lio­nen Euro ent­lang der Küste durch den Kauf von Wa­ren und Dienst­leis­tun­gen ge­ne­rie­ren. Im Jahr 2024 reis­ten na­hezu 200.000 Gäste mit Hur­tig­ru­ten bei ins­ge­samt 684.000 Über­nach­tun­gen, wo­durch mehr als 4.000 Ar­beits­plätze di­rekt und in­di­rekt un­ter­stützt wur­den.

(c) Hur­tig­ru­ten

Seit 1893 ist Hur­tig­ru­ten ein fes­ter Be­stand­teil der nor­we­gi­schen In­fra­struk­tur, mit ganz­jäh­ri­gen Fahr­ten für Ein­hei­mi­sche, Fracht­trans­porte und in­ter­na­tio­nale Rei­sende. In vie­len Rei­se­zie­len wer­den die Be­su­cher­zah­len be­grenzt oder Kreuz­fahrt­an­läufe re­du­ziert, Hur­tig­ru­ten setzt da­ge­gen von je­her auf klei­nere Schiffe mit je­weils rund 500 Pas­sa­gie­ren. Diese le­gen in 34 Hä­fen ent­lang der Küste an, ei­nige dar­un­ter mit nur we­ni­gen Hun­dert Ein­woh­nern. Da­durch pro­fi­tie­ren auch dort lo­kale An­bie­ter, Ge­schäfte und Dienst­leis­ter di­rekt von den tou­ris­ti­schen Ein­nah­men, an­statt dass sich diese auf we­nige Hot­spots kon­zen­trie­ren.

„Tou­ris­mus sollte mehr sein als nur Sight­see­ing. Er muss Wert schaf­fen, Ar­beits­plätze si­chern und ei­nen po­si­ti­ven Bei­trag für die Ge­mein­den leis­ten, die er be­rührt. Seit mehr als 130 Jah­ren ist Hur­tig­ru­ten eine Le­bens­ader ent­lang der nor­we­gi­schen Küste, die Men­schen, Wa­ren und Kul­tu­ren mit­ein­an­der ver­bin­det. Un­ser An­satz zeigt, wie Rei­sen, und ins­be­son­dere auch Kreuz­fahr­ten, lo­kale Ge­mein­schaf­ten wirk­lich un­ter­stüt­zen kön­nen, an­statt sie zu be­las­ten.“

Hedda Fe­lin, CEO von Hur­tig­ru­ten

Zentrale Kennzahlen 2024

  • 200.000 Gäste mit 684.000 Über­nach­tun­gen
  • 208.000 Aus­flüge in Nord­nor­we­gen über 70 Er­leb­nisse, um­ge­setzt mit 65 lo­ka­len Part­nern
  • 4.010 di­rekte und in­di­rekte Ar­beits­plätze lan­des­weit un­ter­stützt
  • 70 lo­kale Le­bens­mit­tel- und Ge­trän­ke­pro­du­zen­ten, die über drei Mil­lio­nen Mahl­zei­ten an Bord lie­fern
  • 47.000 Fracht­lie­fe­run­gen zwi­schen Ber­gen und Kir­kenes trans­por­tiert
Hur­tig­ru­ten Open Vil­lage Con­cept /​ Warm Wel­come in Bes­sa­ker (c) Mi­chel Aff­ler­bach /​ Hur­tig­ru­ten

Ein Bei­spiel für die lo­kale Wert­schöp­fung ist das Fi­scher­dorf Kjøl­lefjord mit sei­nen rund 1.000 Ein­woh­nern. Dort grün­dete Un­ter­neh­mer Jan Olav Even­sen vor 18 Jah­ren das Un­ter­neh­men Arc­tic Co­ast, das Schnee­mo­bil-Tou­ren und sa­mi­sche Kul­tur­er­leb­nisse an­bie­tet. Durch die enge Zu­sam­men­ar­beit mit Hur­tig­ru­ten konnte sich das Un­ter­neh­men er­folg­reich eta­blie­ren und bie­tet heute ganz­jäh­rige Ar­beits­plätze im lo­ka­len Tou­ris­mus.

Im Rah­men der In­itia­tive „Open Vil­lage“ er­wei­tert Hur­tig­ru­ten ab 2026 diese ge­mein­schafts­ba­sier­ten Er­leb­nisse auf die ge­samte Si­gna­ture-Li­nie. Zwi­schen Mai und Sep­tem­ber be­su­chen die Gäste ab­ge­le­gene Dör­fer wie Træna, Bes­sa­ker und Sæbø, wo sie lo­kale Tra­di­tio­nen, haus­ge­machte Ge­richte und kul­tu­relle Ak­ti­vi­tä­ten er­le­ben, ohne zu­sätz­li­che Kos­ten. Hur­tig­ru­ten un­ter­stützt je­des die­ser Dör­fer mit ei­nem Bei­trag von rund 20 Euro pro Gast, der di­rekt an lo­kale Un­ter­neh­men fließt und das Le­ben in der Ge­meinde stärkt.

www.hurtigruten.com

Elisabeth Kapral

Als Juristin hat Elisabeth gelernt, exakt zu formulieren. Das kommt ihr jetzt zugute, wenn sie für cruise4news schreibt. Worüber sie schreibt, weiß sie dabei ganz genau, denn sie hat in den letzten 15 Jahren mehr als 80 Kreuzfahrten mit den verschiedensten Reedereien unternommen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"