Havila Voyages

Havila Voyages: Biogas-Einsatz auf der norwegischen Postschiffroute  ͏

Am 26. No­vem­ber hat das Küs­ten­kreuz­fahrt­schiff Ha­vila Po­la­ris von Ha­vila Voy­a­ges seine Tanks mit 200 Ku­bik­me­tern flüs­si­gem Bio­gas be­füllt, das von Barents Na­tur­gass in Po­lar­base in Ham­mer­fest in Nor­we­gen ge­lie­fert wor­den ist.

Dies mar­kiert den Be­ginn ei­ner his­to­ri­schen Reise für Ha­vila Voy­a­ges, bei der die CO2-Emis­sio­nen um mehr als 90 Pro­zent re­du­ziert wer­den und ge­zeigt wird, dass um­welt­freund­li­che­rer Schiffs­ver­kehr be­reits heute mög­lich ist.

Kli­ma­neu­tra­ler Be­trieb auf der Post­schif­froute ist schon heute mög­lich (c) Ha­vila Voy­a­ges

Im Laufe ih­rer Rund­reise auf der Küs­ten­route wird die Ha­vila Po­la­ris ins­ge­samt 350 Ku­bik­me­ter ver­flüs­sig­tes Bio­gas tan­ken. Die erste Lie­fe­rung von 200 Ku­bik­me­tern wurde am Nach­mit­tag des 2. No­vem­ber von Barents Na­tur­gass in der Po­lar­base in Ham­mer­fest ge­lie­fert, die rest­li­che Menge wird am Sonn­tag, dem 30. No­vem­ber, von Mol­gas En­ergy in Ber­gen ge­lie­fert.

„Dies ist ein stol­zer und wich­ti­ger Tag für Ha­vila Voy­a­ges. Wir be­wei­sen, dass es mög­lich ist, die Küs­ten­route mit ex­trem nied­ri­gen Emis­sio­nen zu be­fah­ren, ohne tech­ni­sche Än­de­run­gen an un­se­ren Schif­fen vor­zu­neh­men.“

Bent Mar­tini, CEO von Ha­vila Voy­a­ges

Vor­läu­fige Be­rech­nun­gen zei­gen, dass die Ha­vila Po­la­ris ihre tat­säch­li­chen CO2-Emis­sio­nen durch den Ein­satz von Bio­gas und den Bat­te­rie­pa­ke­ten des Schif­fes um fast 92 Pro­zent re­du­zie­ren wird. Dar­über hin­aus wer­den bei der Ver­wen­dung von Bio­gas die lo­ka­len NOx- und SOx-Emis­sio­nen voll­stän­dig eli­mi­niert.

Ha­vila Po­la­ris in Ham­mer­fest /​ Kurt Nærbø, Ka­pi­tän der Ha­vila Po­la­ris, Bent Mar­tini, CEO Ha­vila Voy­a­ges und Mi­kael Iver­sen, Sa­les Ma­na­ger Barents Na­tur­gass (c) Ha­vila Voy­a­ges

Bent Mar­tini, CEO von Ha­vila Voy­a­ges, wies ins­be­son­dere dar­auf hin, dass es sich um eine äu­ßerst re­le­vante Lö­sung han­delt, die LNG-be­trie­bene Schiffe deut­lich sau­be­rer ma­chen kann. Welt­weit sind heute viele LNG-Schiffe in Be­trieb, viele wei­tere sind be­stellt und be­fin­den sich im Bau. Grund­sätz­lich kön­nen diese ohne wei­tere An­pas­sun­gen mit Bio­gas be­trie­ben wer­den, was zur Re­du­zie­rung der Emis­sio­nen aus der Schiff­fahrt bei­tra­gen kann. Gleich­zei­tig muss die Bran­che ei­nen brei­ten Blick­win­kel ein­neh­men, wenn es um tech­ni­sche Lö­sun­gen und al­ter­na­tive Kraft­stoffe geht. Bio­gas ist nicht für je­den die Lö­sung, aber in Kom­bi­na­tion mit gu­ten Lö­sun­gen für En­er­gie­ef­fi­zi­enz, Koh­len­stoff­ab­schei­dung wie LN­G­ame­Ch­an­ger, Was­ser­stoff, Am­mo­niak und Me­tha­nol kann die Bran­che sehr große Fort­schritte er­zie­len.

In Nor­we­gen wer­den jähr­lich rund 800 Gi­ga­watt­stun­den Bio­gas pro­du­ziert. Al­lein die vier Schiffe von Ha­vila Voy­a­ges wür­den knapp die Hälfte die­ser Menge be­nö­ti­gen, um das ganze Jahr über aus­schließ­lich mit Bio­gas zu fah­ren.

Ha­vila Po­la­ris in Ham­mer­fest (c) Ha­vila Voy­a­ges

Nach Ein­schät­zung von Brent Mar­tini hat Nor­we­gen noch ei­nen lan­gen Weg vor sich, was die Bio­gas­pro­duk­tion an­geht, und es gibt viele gute In­itia­ti­ven, die das Vo­lu­men stei­gern kön­nen. Sol­che In­itia­ti­ven müs­sen un­ter­stützt wer­den, da­mit sie um­ge­setzt wer­den kön­nen, und mit den nor­we­gi­schen Be­hör­den an Bord ist das mög­lich. Bio­gas aus Ab­fall­pro­duk­ten und Tier­dung wird dazu bei­tra­gen, die Pro­bleme im Zu­sam­men­hang mit Ab­fall und Me­than zu lö­sen und gleich­zei­tig mehr Ar­beits­plätze ent­lang der Küste zu schaf­fen. Dar­über hin­aus ent­ste­hen bei der Bio­gas­pro­duk­tion Ne­ben­pro­dukte wie Bio­dün­ger. Da­von pro­fi­tiert der Agrar­sek­tor in Nor­we­gen. Bio­gas ist ein­fach eine Win-Win-Lö­sung.

Ei­nige ste­hen der Ver­wen­dung so­ge­nann­ter neuer und al­ter­na­ti­ver Kraft­stoffe skep­tisch ge­gen­über und be­fürch­ten, dass ihre Ein­füh­rung die Si­cher­heit be­ein­träch­ti­gen könnte.

„In ers­ter Li­nie funk­tio­niert Bio­gas. Die Ha­vila Po­la­ris ver­hält sich ge­nau wie bei der Ver­wen­dung von Erd­gas, da Erd­gas und Bio­gas die glei­chen Ei­gen­schaf­ten ha­ben. Ich bin stolz dar­auf, die Ehre zu ha­ben, die­ses Schiff zu steu­ern, wenn wir zum ers­ten Mal kli­ma­neu­tral mit Bio­gas fah­ren, und in ei­nem Un­ter­neh­men zu ar­bei­ten, das eine Vor­rei­ter­rolle da­bei ein­nimmt, zu zei­gen, dass um­welt­freund­li­che­rer Schiffs­ver­kehr mög­lich ist. Si­cher­heit hat oberste Prio­ri­tät – ich würde nie­mals ein­wil­li­gen, die­ses Schiff zu steu­ern, wenn daran auch nur der ge­ringste Zwei­fel be­stünde.“

Kurt Nærbø, Ka­pi­tän der Ha­vila Po­la­ris

Barents Na­tur­gass hat Ha­vila Po­la­ris mit Bio­gas be­lie­fert und sieht viele Chan­cen für die Zu­kunft. Bio­gas ist ein ech­tes Kin­der-Über­ra­schungsei für Nord­nor­we­gen, es löst Ab­fall­pro­bleme so­wohl aus Haus­hal­ten als auch aus der Aqua­kul­tur­in­dus­trie, löst große In­ves­ti­tio­nen in In­dus­trie­pro­jekte aus und schafft neue qua­li­fi­zierte Ar­beits­plätze in länd­li­chen Ge­bie­ten. Das ist Kreis­lauf­wirt­schaft in der Pra­xis und ein wich­ti­ger Bei­trag zur grü­nen Wende im Nor­den, zeigt sich Ver­triebs­lei­ter Mi­kael Iver­sen von Barents Na­tur­gass über­zeugt.

„Mit der Lie­fe­rung von ver­flüs­sig­tem Bio­gas an Ha­vila Voy­a­ges zei­gen wir, dass es mög­lich ist, kli­ma­neu­trale Fahr­ten ent­lang der nor­we­gi­schen Küste durch­zu­füh­ren. Das ist ein wich­ti­ger Durch­bruch für die grüne Schiff­fahrt und ein Be­weis da­für, dass Tech­no­lo­gie, Um­welt­aspekte und Wert­schöp­fung Hand in Hand ge­hen kön­nen. Bio­gas er­mög­licht kli­ma­neu­tra­len Gü­ter­trans­port, Rei­sen und Tou­ris­mus. Mit Pro­jek­ten wie die­sem er­mög­li­chen wir so­wohl Un­ter­neh­men als auch Rei­sen­den, sich für nach­hal­tige Al­ter­na­ti­ven zu ent­schei­den – und stär­ken gleich­zei­tig die länd­li­chen Ge­mein­den im Nor­den.“

Mi­kael Iver­sen, Ver­triebs­lei­ter von Barents Na­tur­gass

www.havilavoyages.com

Elisabeth Kapral

Als Juristin hat Elisabeth gelernt, exakt zu formulieren. Das kommt ihr jetzt zugute, wenn sie für cruise4news schreibt. Worüber sie schreibt, weiß sie dabei ganz genau, denn sie hat in den letzten 15 Jahren mehr als 80 Kreuzfahrten mit den verschiedensten Reedereien unternommen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"