AIDA Cruises

AIDA Cruises: Fortschritte bei Landstrom und Biokraftstoffen

Im ers­ten Halb­jahr 2025 hat AIDA Crui­ses mehr als 3.300 Ton­nen Bio-LNG für die AID­A­nova ein­ge­setzt. Nach 65 An­läu­fen im Jahr 2023 nutz­ten die AIDA Schiffe bis Ende Au­gust 2025 mehr als 250-mal Land­strom.

Mit sei­ner De­kar­bo­ni­sie­rungs-Stra­te­gie in­ves­tiert AIDA Crui­ses seit vie­len Jah­ren in ei­nen zu­kunfts­fä­hi­gen Kreuz­fahrt­markt und leis­tet in vie­len Be­rei­chen Pio­nier­ar­beit für die ma­ri­time En­er­gie­wende. Durch den Ein­satz tech­ni­scher In­no­va­tio­nen und al­ter­na­ti­ver Kraft­stoffe zeigt das Un­ter­neh­men prak­ti­sche Lö­sun­gen auf. Mit den zwei Neu­bau­ten, de­ren In­dienst­stel­lung für 2030 und im Win­ter 2031/​32 ge­plant ist, setzt das Un­ter­neh­men im Rah­men sei­nes Evo­lu­tion-Pro­gramms Kurs auf wei­te­res Wachs­tum, un­ter an­de­rem durch den Ein­satz in­no­va­ti­ver Tech­no­lo­gien.

Ausbau des Einsatzes von Biokraftstoffen

AID­A­prima in Rot­ter­dam /​ Bun­kern von Bio­kraft­stoff (c) VARO En­ergy

Nach ei­nem ers­ten Test im Jahr 2024, hat AIDA Crui­ses im ers­ten Halb­jahr 2025 für­die AID­A­nova ins­ge­samt mehr als 3.300 Ton­nen ISCC EU-zer­ti­fi­zier­tes Bio-LNG in den Hä­fen Ham­burg, Kiel und Zee­brügge be­zo­gen. Das Bio-LNG stammt aus eu­ro­pa­wei­ten land­wirt­schaft­li­chen Bio­gas­an­la­gen und wurde in ei­ner Ver­flüs­si­gungs­an­lage in Bel­gien über die mas­sen­bi­lan­zierte Me­thode für die Schiff­fahrt nutz­bar ge­macht.

„Her­aus­for­de­run­gen für un­sere Pla­nun­gen sind die Ver­füg­bar­keit von eFuels, de­ren in­dus­tri­elle Pro­duk­tion und die noch nicht wett­be­werbs­fä­hi­gen Preise. Au­ßer­dem gibt es bis heute in vie­len Be­rei­chen noch keine in­ter­na­tio­nal ein­heit­li­chen Re­geln für den Ein­satz von al­ter­na­ti­ven Kraft­stof­fen an Bord von Kreuz­fahrt­schif­fen.“

Dirk In­ger, Se­nior Vice Pre­si­dent Pu­blic Af­fairs, Com­mu­ni­ca­tion & Sus­taina­bi­lity

Nach­hal­tig pro­du­zierte Bio­kraft­stoffe kön­nen auf Grund ih­rer be­grenz­ten Ver­füg­bar­keit für die Schiff­fahrt aber nur kurz­fris­tig zur Er­rei­chung der Kli­ma­ziele von Pa­ris, der EU und der IMO bei­tra­gen. Da­her be­fasst sich AIDA Crui­ses ge­mein­sam mit Part­nern aus Wis­sen­schaft und In­dus­trie mit den zu­künf­ti­gen Ein­satz­mög­lich­kei­ten von so­ge­nann­ten E‑Fuels auf den Kreuz­fahrt­schif­fen, die aus Er­neu­er­ba­ren En­er­gien pro­du­ziert wer­den.

AIDA Crui­ses setzt be­reits seit dem Som­mer 2022 ver­schie­dene Bio­kraft­stoffe auf der AID­A­prima ein. 2024 wurde im Rah­men ei­nes Pi­lot­pro­jek­tes erst­mals 100 Pro­zent ei­nes so­ge­nann­ten Rück­stands-Bio­kraft­stoffs (BMF 100) ge­nutzt, der den CO₂-Aus­stoß nach Her­stel­ler­an­ga­ben um mehr als 90 Pro­zent re­du­ziert.

Dar­über hin­aus sind alle LNG-be­trie­be­nen Schiffe der AIDA Flotte schon heute für den zu­künf­ti­gen Ein­satz von Bio- und E‑Fuels vor­be­rei­tet, so­bald diese Kraft­stoffe im Kreuz­fahrt­be­reich brei­ter ver­füg­bar sind. Auch die Multi-Fuel-An­triebs­tech­no­lo­gie der nächs­ten AIDA Schiffs­ge­ne­ra­tion, de­ren In­dienst­stel­lung im Früh­jahr 2030 und Win­ter 2031/​32 ge­plant ist, wird auf die künf­tige Nut­zung ver­schie­de­ner Bio- und E‑Fuels aus­ge­rich­tet sein.

AIDA Cruises Vorreiter beim Thema Landstrom in Europa

AI­DA­sol /​ Land­strom in Ham­burg Al­tona © Marc Klein

AIDA Crui­ses ist die trei­bende Kraft beim Thema Land­strom in­ner­halb der Kreuz­fahrt­bran­che in Eu­ropa. Be­reits seit mehr als 20 Jah­ren be­rück­sich­tigt das Un­ter­neh­men die Nut­zung von Land­strom bei der Pla­nung und dem Bau sei­ner Schiffe. Land­sei­tig konnte 2017 das erste Kreuz­fahrt­schiff, die AI­DA­sol, an Eu­ro­pas ers­ter Land­strom­an­lage in Ham­burg Al­tona den Re­gel­be­trieb auf­neh­men.

Dank des Aus­baus des An­ge­bo­tes für Kreuz­fahrt­schiffe in eu­ro­päi­schen Hä­fen konn­ten AIDA Schiffe die An­zahl der Land­strom­nut­zun­gen in­ner­halb ei­nes Jah­res von 65 im Jahr 2023 auf 381 im Jahr 2024 stei­gern. Bis Ende Au­gust 2025 be­zo­gen Schiffe der AIDA Flotte mehr als 250-mal land­sei­tige En­er­gie und konn­ten so wäh­rend der Lie­ge­zeit im Ha­fen ihre Haupt­ma­schi­nen aus­schal­ten und Emis­sio­nen ver­mei­den. Dies ver­bes­sert auch die lo­kale Luft­qua­li­tät.

AI­DA­sol /​ Land­strom in Kris­ti­an­sand © Marc Klein

Bis Ende die­ses Jah­res ist ge­plant, die An­zahl auf mehr als 400 zu er­hö­hen. Für AIDA Crui­ses ist die Nut­zung von Land­strom eine wich­tige Tech­no­lo­gie auf dem Weg zu Netto-Null-Emis­sio­nen im Schiffs­be­trieb, denn ein Kreuz­fahrt­schiff liegt täg­lich durch­schnitt­lich acht bis zehn Stun­den im Ha­fen.

AIDA Crui­ses en­ga­giert sich auch wei­ter für Land­strom und un­ter­stützt die Hä­fen bei der In­be­trieb­nahme ih­rer An­la­gen.

„Für uns ist diese Tech­no­lo­gie ein re­le­van­tes Thema für die Trans­for­ma­tion der Kreuz­fahrt in Eu­ropa. Wir se­hen, dass sich das An­ge­bot in den letz­ten Jah­ren wei­ter­ent­wi­ckelt hat – nicht zu­letzt durch enge Ko­ope­ra­tio­nen zwi­schen Hä­fen, Po­li­tik und Kreuz­fahrt­bran­che. Da­mit die­ser Fort­schritt wei­ter an Fahrt ge­winnt, braucht es ver­läss­li­che Rah­men­be­din­gun­gen und eine kon­se­quente Um­set­zung der Aus­bau­pläne.“

Dirk In­ger, Se­nior Vice Pre­si­dent Pu­blic Af­fairs, Com­mu­ni­ca­tion & Sus­taina­bi­lity

Heute kön­nen AIDA Schiffe in 14 Hä­fen in sie­ben eu­ro­päi­schen Län­dern wäh­rend ih­rer Lie­ge­zeit Land­strom nut­zen. Dar­un­ter in Ham­burg, War­ne­münde, Kiel und wei­tere eu­ro­päi­sche Me­tro­po­len wie Oslo, Stock­holm und Ko­pen­ha­gen. AIDA läuft im Jahr rund 350 un­ter­schied­li­che Hä­fen welt­weit an.

Größtes Batteriespeichersystem in der Kreuzfahrt

AID­A­prima in Rot­ter­dam /​ Bun­kern von Bio­kraft­stoff (c) VARO En­ergy

Ne­ben Land­strom und der Nut­zung von Bio­kraft­stof­fen setzt AIDA Crui­ses auf wei­tere Tech­no­lo­gien zur En­er­gie­pro­duk­tion, die den Schiffs­be­trieb ef­fi­zi­en­ter und emis­si­ons­är­mer ma­chen. An Bord der AID­A­prima wurde be­reits 2022 das ak­tu­ell größte Bat­te­rie­spei­cher­sys­tem der Kreuz­fahrt mit ei­ner Ka­pa­zi­tät von 10 MWh in­stal­liert. Für diese In­no­va­tion wurde das Un­ter­neh­men 2024 mit dem ESG Ship­ping Award In­ter­na­tio­nal in Gold aus­ge­zeich­net.

Die Nut­zung der Bat­te­rien er­folgt wäh­rend des See­be­triebs im so­ge­nann­ten Peak-Shaving-Ver­fah­ren. Das heißt, die Mo­to­ren an Bord ar­bei­ten in ei­nem op­ti­ma­len Leis­tungs­be­reich und ver­brau­chen so­mit we­ni­ger Treib­stoff. Über­schüs­sige En­er­gie wird in den Bat­te­rien ge­spei­chert, um diese bei er­höh­tem En­er­gie­be­darf wie­der zur Ver­fü­gung zu stel­len.

Energiemanagement für mehr Effizienz

AID­A­nova be­zieht Land­strom in Ko­pen­ha­gen (c) AIDA Crui­ses

AIDA Crui­ses in­ves­tiert je­des Jahr sie­ben­stel­lige Be­träge in ver­schie­dene Pro­jekte zur Er­hö­hung der En­er­gie­ef­fi­zi­enz an Bord sei­ner Flotte. Diese zie­len dar­auf ab, den En­er­gie­ver­brauch und so­mit die Emis­sio­nen von Treib­haus­ga­sen an Bord der Schiffe durch die Nach­rüs­tung neuer Tech­no­lo­gien und Up­grades kon­ti­nu­ier­lich zu re­du­zie­ren. Dazu zäh­len zum Bei­spiel tech­ni­sche Mo­di­fi­zie­run­gen der Sys­teme zur Kli­ma­ti­sie­rung, An­la­gen zur Käl­te­er­zeu­gung oder eine noch bes­sere Nut­zung der Ab­wärme an Bord der Schiffe.

In den Ka­bi­nen und öf­fent­li­chen Be­rei­chen setzt AIDA Crui­ses kon­se­quent auf den Ein­satz von LED-Tech­no­lo­gie, be­darfs­ge­steu­erte Ka­bi­nen­be­leuch­tung so­wie ef­fi­zi­ente Dim­mungs­an­la­gen.
Alle Schiffe der AIDA Flotte ver­fü­gen über ein in­te­grier­tes En­er­gie­ma­nage­ment­sys­tem. Die Schiffe sind an eine kon­zern­weite Da­ten­platt­form an­ge­schlos­sen. Diese lie­fert In­for­ma­tio­nen als Ent­schei­dungs­un­ter­stüt­zung für die kon­ti­nu­ier­li­che Op­ti­mie­rung des Schiffs­be­trie­bes. Au­ßer­dem wer­den di­gi­tale Tools ein­ge­setzt, um ver­schie­denste Da­ten aus dem Schiffs­be­trieb mit Hilfe von Ma­chine Lear­ning oder Künst­li­che In­tel­li­genz für die Er­hö­hung der En­er­gie­ef­fi­zi­enz zu nut­zen.

aida.de

Elisabeth Kapral

Als Juristin hat Elisabeth gelernt, exakt zu formulieren. Das kommt ihr jetzt zugute, wenn sie für cruise4news schreibt. Worüber sie schreibt, weiß sie dabei ganz genau, denn sie hat in den letzten 15 Jahren mehr als 80 Kreuzfahrten mit den verschiedensten Reedereien unternommen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"