Carnival

Carnival: Bessere Speisen und kürzere Wartezeiten durch KI

Car­ni­val Cruise Line hat sich mit dem Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men Or­bisk zu­sam­men­ge­tan, um in den Kü­chen der Car­ni­val Firenze in­tel­li­gente Ka­me­ras zu in­stal­lie­ren, die die Zu­be­rei­tung und den Ser­vice von Spei­sen in Echt­zeit ver­fol­gen.

Das Er­geb­nis ist, dass die Kö­che nun ge­nau vor­her­sa­gen kön­nen, wie viel Es­sen die Gäste kon­su­mie­ren wer­den, was zu fri­sche­ren Mahl­zei­ten, die nä­her am Ser­vier­zeit­punkt zu­be­rei­tet wer­den, und kür­ze­ren War­te­zei­ten an be­lieb­ten Or­ten führt.

Car­ni­val Firenze in Long Beach(c) Car­ni­val Cruise Line

In nur sechs Mo­na­ten hat das Sys­tem den Kü­chen­teams da­bei ge­hol­fen, ihre Zu­be­rei­tungs­ge­nau­ig­keit um 17 Pro­zent zu ver­bes­sern. Das be­deu­tet, dass Spei­sen we­ni­ger lange un­ter Wär­me­lam­pen ste­hen und mehr Mahl­zei­ten auf Be­stel­lung zu­be­rei­tet wer­den, wenn die Nach­frage am höchs­ten ist.

„Un­sere Teams su­chen stän­dig nach Mög­lich­kei­ten, ihre Leis­tung zu ver­bes­sern und das Gäs­te­er­leb­nis zu op­ti­mie­ren. Die Tech­no­lo­gie un­ter­stützt eine noch in­tel­li­gen­tere Vor­be­rei­tung, eine bes­sere Ko­or­di­na­tion und we­ni­ger be­trieb­li­che Ver­schwen­dung“.

Da­mir Mr­sic, As­sistant Vice Pre­si­dent of Food Ope­ra­ti­ons bei Car­ni­val Cruise Line

Für Kreuz­fahrt­gäste sind die Vor­teile prak­tisch. Die Buf­fet­sta­tio­nen sind wäh­rend der ge­sam­ten Öff­nungs­zei­ten stets mit fri­schen Spei­sen ge­füllt, Re­ser­vie­run­gen für Spe­zia­li­tä­ten­re­stau­rants wer­den ter­min­ge­recht ein­ge­hal­ten und be­liebte Ge­richte sind zu Stoß­zei­ten sel­te­ner aus­ver­kauft.

Das Sys­tem musste ein­zig­ar­tige Her­aus­for­de­run­gen be­wäl­ti­gen. Her­kömm­li­che Kü­chen­waa­gen funk­tio­nie­ren auf sich be­we­gen­den Schif­fen nicht. Or­bisk ent­wi­ckelte eine be­we­gungs­re­sis­tente KI, die Le­bens­mit­tel­men­gen ohne Waage ge­nau schät­zen kann und da­mit das erste Sys­tem sei­ner Art ist, das auf See zu­ver­läs­sig funk­tio­niert.

Bur­ger an Bord (c) Car­ni­val Cruise Line

Die Tech­no­lo­gie un­ter­stützt auch das Ziel von Car­ni­val, Le­bens­mit­tel­ab­fälle bis 2030 um 50 Pro­zent zu re­du­zie­ren. Durch eine bes­ser auf den tat­säch­li­chen Be­darf ab­ge­stimmte Zu­be­rei­tung ver­schwen­det die Kreuz­fahrt­ge­sell­schaft we­ni­ger Le­bens­mit­tel und ver­bes­sert gleich­zei­tig die Fri­sche und Qua­li­tät der Spei­sen für die Gäste.

Das Sys­tem ist der­zeit auf der Car­ni­val Firenze im Ein­satz und könnte auf an­dere Schiffe der Flotte aus­ge­wei­tet wer­den, wenn die Er­geb­nisse wei­ter­hin die Er­war­tun­gen über­tref­fen.

www.carnivalcruiseline.at

Elisabeth Kapral

Als Juristin hat Elisabeth gelernt, exakt zu formulieren. Das kommt ihr jetzt zugute, wenn sie für cruise4news schreibt. Worüber sie schreibt, weiß sie dabei ganz genau, denn sie hat in den letzten 15 Jahren mehr als 80 Kreuzfahrten mit den verschiedensten Reedereien unternommen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"