Hurtigruten: 4.000 Kilometer von Bergen nach Kirkenes und retour mit Biokraftstoff
Am 29. Oktober 2025 startet Hurtigruten die erste komplette Reise entlang der Küste mit Biokraftstoff, eine 4.000 Kilometer lange Rundfahrt von Bergen nach Kirkenes und zurück. Damit setzt das Unternehmen einen neuen Meilenstein für nachhaltige Schifffahrt und unterstreicht seinen Anspruch, Innovation und Klimaschutz konsequent voranzutreiben.
Für diese besondere Reise wird die batteriehybride MS Richard With ihre reguläre Küstenroute aufnehmen, jedoch mit einem entscheidenden Unterschied, die Tanks des Schiffes sind ausschließlich mit fortschrittlichem Biokraftstoff gefüllt.
Erstmals wird damit eine komplette Fahrt auf der traditionsreichen Bergen–Kirkenes-Route klimaneutral absolviert. Zusätzlich wird das Schiff während der Liegezeiten Landstrom nutzen, wo immer möglich.
„Unsere Schiffe fahren bereits heute mit Biokraftstoff-Beimischungen. Nun gehen wir einen Schritt weiter und führen erstmals eine gesamte Reise ausschließlich mit erneuerbarem Biokraftstoff durch. Für uns bei Hurtigruten ist es entscheidend, die Emissionen kontinuierlich zu senken – diese Fahrt zeigt, welche wichtige Rolle Biokraftstoffe bei der Erreichung der norwegischen Klimaziele spielen können.“
Hedda Felin, CEO von Hurtigruten
Investitionen in nachhaltige Schifffahrt
Seit 2022 hat Hurtigruten mehr als 100 Millionen Euro in technische und ökologische Modernisierungen der Flotte investiert, um CO₂- und NOx-Emissionen deutlich zu reduzieren. Parallel dazu wurde der Einsatz von Biokraftstoffen stetig ausgeweitet. Auf dieser Reise kommt erstmals sogenanntes „HVO100“ (Hydrotreated Vegetable Oil) zum Einsatz, ein auf Speiseabfällen basierter Biokraftstoff des Energieunternehmens St1.
„Unsere langfristige Vision ist es, im regulären Betrieb vollständig emissionsfrei zu fahren. Mit fortschrittlichen Biokraftstoffen können wir schon heute erhebliche Emissionseinsparungen mit unserer bestehenden Flotte erreichen. Es handelt sich um erprobte, sichere Technologie, die zugleich die hohen Emissionen vermeidet, die beim Bau neuer Schiffe entstehen würden.“
Hedda Felin, CEO von Hurtigruten
Das für die Fahrt eingesetzte HVO100 wird aus verifizierten Abfall- und Reststoffen hergestellt, die Teil des natürlichen Kreislaufs sind. Eine Fahrt ausschließlich mit diesem Kraftstoff ist so vom Ablegen des Schiffes bis zum Anlegen am Ende der 4.000km Küstenroute klimaneutral.
Blick in die Zukunft – Sea Zero
Parallel arbeitet Hurtigruten an weiteren Lösungen zur Emissionsreduktion. Herzstück ist das Forschungs- und Entwicklungsprogramm Sea Zero, mit dem das erste Schiff für einen komplett emissionsfreien Betrieb entwickelt werden soll. Das Projekt ist eine Kooperation mit Partnern wie Sintef, Vard, Brunvoll und weiteren führenden Unternehmen der norwegischen maritimen Industrie.