Mein Schiff

TUI Cruises gibt die Kapitäne der Mein Schiff Relax bekannt

Schon als Kind war es sein größ­ter Wunsch, zur See zu fah­ren, jetzt fin­det ein Her­zens­pro­jekt sei­ner Kar­riere sei­nen Hö­he­punkt. Ka­pi­tän Tom Roth über­nimmt das erste Kom­mando der Mein Schiff Re­lax und wird den ers­ten Neu­bau der In­TUI­tion-Schiffs­klasse auch zur ein­zig­ar­ti­gen Taufe nach Má­laga fah­ren.

Tom Roth, der die Ent­wick­lung und den Bau der Mein Schiff Re­lax seit sechs Jah­ren und seit Au­gust ver­gan­ge­nen Jah­res auch in der ita­lie­ni­schen Fin­can­tieri Werft be­glei­tet hat, wurde 1970 in Zü­rich ge­bo­ren. 1996 be­gann er ein Stu­dium zum Ka­pi­tän und durch­lief an­schlie­ßend sämt­li­che Ränge bei ver­schie­de­nen Ree­de­reien, be­vor er 2016 als Ka­pi­tän zur Mein Schiff Flotte von TUI Crui­ses wech­selte.

Ka­pi­tän Todd Burg­man und Ka­pi­tän Tom Roth (c) TUI Crui­ses

Sein größ­tes Pro­jekt an Bord der Mein Schiff Re­lax ist die ge­mein­same Kon­zep­tion ei­ner neuen High­tech-Brü­cke mit den Ex­per­ten der nor­we­gi­schen Firma Vard, die eben­falls zur Fin­can­tieri-Gruppe ge­hört. Die Kom­man­do­zen­trale des ers­ten Schif­fes der In­TUI­tion-Klasse ist zu­kunfts­wei­send, ihre Op­tik mo­dern und mi­ni­ma­lis­tisch. Flach­bild­schirme und Touch­pads prä­gen das Bild.

„Die Mein Schiff Re­lax ist in al­len Be­rei­chen eine Wei­ter­ent­wick­lung der be­stehen­den Flotte und hebt auch den Be­reich der Na­vi­ga­tion auf eine neues Le­vel. Dass ich die­sen Pro­zess, die ers­ten Rei­sen und schließ­lich die Taufe die­ses wun­der­ba­ren und in­no­va­ti­ven Schif­fes als Ka­pi­tän er­le­ben kann, macht mich sehr stolz. Ich freue mich sehr dar­auf, wenn die ers­ten Gäste an Bord kom­men und wir zu­sam­men die­ses Schiff fei­ern.“

Ka­pi­tän Tom Roth

Nach der Taufe wird Todd Burg­man das Kom­mando über die Mein Schiff Re­lax über­neh­men und die Gäste in ih­rem ers­ten Som­mer zu den High­lights des west­li­chen Mit­tel­meers fah­ren, be­vor die Mein Schiff Re­lax in ihr Win­ter­re­vier auf den Ka­na­ri­schen In­seln fährt.

Flu­tung des Docks der Mein Schiff Re­lax (c) TUI Crui­ses

Der Ame­ri­ka­ner ist be­reits seit 2014 Ka­pi­tän auf ver­schie­de­nen Schif­fen von TUI Crui­ses. Er be­gann seine nau­ti­sche Aus­bil­dung 1979 bei der US Co­ast Guard Re­serve und ist seit drei­ßig Jah­ren als Ka­pi­tän un­ter­wegs. Er ist auf ei­ner Viel­zahl von Schif­fen ge­fah­ren, dar­un­ter Con­tai­ner­schiffe, For­schungs­schiffe, Ex­pe­di­ti­ons­schiffe, Me­ga­yach­ten, zahl­rei­che Kreuz­fahrt­schiffe und ei­nige der größ­ten Se­gel­schiffe der Welt.

„Die Mein Schiff Re­lax ist das erste Schiff der Mein Schiff Flotte mit ei­nem Azi­pod-An­triebs­sys­tem. Im Ge­gen­satz zu her­kömm­li­chen Pro­pel­lern kön­nen sich die Azi­pod-Pro­pel­ler um 360 Grad dre­hen und er­zeu­gen eine ex­treme Kraft in jede Rich­tung. Dies ver­leiht dem Schiff eine her­vor­ra­gende Ma­nö­vrier­fä­hig­keit und er­mög­licht das Ein- und Aus­lau­fen in den Ha­fen bei schwie­ri­gen Wet­ter­be­din­gun­gen.“

Ka­pi­tän Todd Burg­man

Auch bei der neuen Schiffs­klasse setzt TUI Crui­ses auf Um­welt- und Kli­ma­schutz. Die Mein Schiff Re­lax wird mit Dual Fuel Mo­to­ren aus­ge­stat­tet, die mit Flüs­sig­gas, per­spek­ti­visch auch mit emis­si­ons­ar­men und kli­ma­freund­li­chen Bio- und E‑LNG be­trie­ben wer­den kön­nen, ein we­sent­li­cher Schritt auf dem Weg zur kli­ma­neu­tra­len Kreuz­fahrt. Dar­über hin­aus wird es mit ver­bes­ser­ten Ka­ta­ly­sa­to­ren für eine Stick­oxid­min­de­rung auf Euro‑6 Norm so­wie ei­nem Land­stro­m­an­schluss aus­ge­stat­tet. Die­ser si­chert ei­nen fast emis­si­ons­freien Schiffs­be­trieb wäh­rend der Ha­fen­lie­ge­zeit.

Mein Schiff Re­lax /​ LNG Sea Trial (c) TUI Crui­ses

Die Mein Schiff Re­lax ist au­ßer­dem mit ei­nem in­no­va­ti­ven Sys­tem aus­ge­stat­tet, das or­ga­ni­sche Ab­fälle durch eine ther­mi­sche Be­hand­lung zer­klei­nert und für die wei­tere Nut­zung an Land auf­be­rei­ten kann. Im so ge­nann­ten Hy­dro­Treat wer­den mit Hitze und Druck die flüs­si­gen Teile des bio­lo­gi­schen Ab­falls ab­ge­schie­den und in die schiffs­ei­gene Ab­was­ser­auf­be­rei­tung ge­lei­tet. Dort kommt am Ende ge­rei­nig­tes Ab­was­ser auf dem Ni­veau mo­derns­ter Klär­an­la­gen an Land her­aus. Die fes­ten An­teile des Ab­falls ver­wan­deln sich in so­ge­nann­ten BioChar, in der Land­wirt­schaft gilt er als Mul­ti­ta­lent, zum Bei­spiel zur Bo­den­ver­bes­se­rung oder als Fut­ter­zu­satz.

www.meinschiff.com

Elisabeth Kapral

Als Juristin hat Elisabeth gelernt, exakt zu formulieren. Das kommt ihr jetzt zugute, wenn sie für cruise4news schreibt. Worüber sie schreibt, weiß sie dabei ganz genau, denn sie hat in den letzten 15 Jahren mehr als 80 Kreuzfahrten mit den verschiedensten Reedereien unternommen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"