Swan Hellenic

Swan Hellenic: Spannende Blicke ins All von Bord der SH Vega

Nach der er­folg­rei­chen Pre­miere im ver­gan­ge­nen Jahr legt Swan Hel­le­nic die Ko­ope­ra­tion mit der Welt­raum­or­ga­ni­sa­tion SETI für 2025 neu auf. Gleich neun Wis­sen­schaft­ler des In­sti­tu­tes be­glei­ten im kom­men­den Jahr neun Rei­sen mit dem Fünf-Sterne-Schiff SH Vega für ei­nen Blick ins All.

Die Se­rie „Ex­plore Space at Sea“ bie­tet den Gäs­ten ver­tiefte Ein­bli­cke in den Welt­raum. Auf den The­men­rei­sem zwi­schen März und Sep­tem­ber 2025 ge­ben die Ex­per­ten fach­kun­dige Ein­bli­cke in die Ge­schichte und die neu­es­ten Ent­de­ckun­gen der As­tro­no­mie, As­tro­phy­sik, As­tro­bio­lo­gie und Pla­ne­ten­for­schung.

SH Vega in der Schiffs­werft Oy in Hel­sinki (c) Swan Hel­le­nic

Au­ßer­dem er­fah­ren die Pas­sa­giere der SH Vega mehr über an­dere Le­bens­for­men in­ner­halb und au­ßer­halb des Son­nen­sys­tems. Die Wis­sen­schaft­ler des SETI-In­sti­tu­tes be­glei­ten sie zu­dem auf ih­ren Ex­pe­di­tio­nen und er­gän­zen das Rei­se­pro­gramm mit ih­ren Vor­trä­gen an Bord des Ex­pe­di­ti­ons-Kreuz­fahrt­schiffs.

Die Vortragsthemen der Wissenschaftler

SH Vega (c) Swan Hel­le­nic

Dana Back­man, Di­rek­tor des NASA As­tro­nomy Ac­ti­va­tion Am­bassa­dors Pro­gram (von Chile nach Peru mit der SH Vega vom 27. März bis 5. April 2025):

  • „As­tro­phy­sik und Pla­ne­ten­wis­sen­schaft in der Ant­ark­tis – Wie die Be­din­gun­gen in der Ant­ark­tis sie zu ei­nem erst­klas­si­gen Stand­ort für Pla­ne­ten­for­schung ma­chen“
  • „Schnee­ball-Erde“ – Über die Un­ter­su­chung his­to­ri­scher Pe­ri­oden, in de­nen die Erde voll­stän­dig oder fast ge­fro­ren war
  • „Gute Pla­ne­ten wer­den schlecht“ – Über das Ver­ständ­nis der Fak­to­ren, die dras­ti­sche Ver­än­de­run­gen in der Pla­ne­ten­um­ge­bung ver­ur­sa­chen

De­rek Ko­zel, Haupt­for­scher für das GNU Ra­dio Pro­jekt (von Peru nach Pa­nama mit der SH Vega vom 5. bis 14. April 2025):

  • „Au­gen auf die Erde: NA­SAs Blick von oben“ zur Nut­zung von Sa­tel­li­ten­tech­no­lo­gie zur Über­wa­chung der Um­welt und na­tür­li­cher Phä­no­mene der Erde
  • „Wel­len über Ge­wäs­sern: Die Ent­wick­lung von Schiffs­ra­dios“ zur Nach­ver­fol­gung der Ent­wick­lung von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien auf Schif­fen – vom frü­hen Ra­dio bis zu mo­der­nen Sys­te­men

Ste­phen Cra­mer, eme­ri­tier­ter Pro­fes­sor der Uni­ver­si­tät Da­vis (ab und bis Be­lize City mit der SH Vega vom 30. April bis 7. Mai 2025):

  • „Ex­tre­mo­phile – Eine Reise von Be­lize um die Welt“ zu den Or­ga­nis­men, die in den tiefs­ten hy­dro­ther­ma­len Quel­len der Welt und an­de­ren ex­tre­men Um­ge­bun­gen zu Hause sind, und was sie über die Su­che nach Le­ben an­derswo im Uni­ver­sum leh­ren
  • „Die hells­ten Rön­ten­lam­pen der Welt“ – eine Ein­füh­rung in Syn­ch­ro­ton­licht­quel­len und ihre An­wen­dung in der wis­sen­schaft­li­chen For­schung

Pa­mela Har­man, Bil­dungs­di­rek­to­rin am SETI-In­sti­tut (von Ha­li­fax nach Reykja­vik mit der SH Vega vom 22. Mai bis 2. Juni 2025):

  • „Ein­füh­rung in das SETI-In­sti­tut und die As­tro­bio­lo­gie“ zum Über­blick über die Mis­sion des SETI-In­sti­tu­tes und die Er­for­schung des Le­bens im Uni­ver­sum
  • „Sicht­ba­res und un­sicht­ba­res Licht: Mehr­wel­len­län­gen­as­tro­no­mie“ – wie die Be­ob­ach­tung ver­schie­de­ner Licht­wel­len­län­gen hilft, das Uni­ver­sum zu ver­ste­hen
  • „Mond- und Mars-Quiz­wett­be­werb“

Mad­hu­lika Gu­hat­hak­urta, lei­tende Wis­sen­schaft­le­rin der NASA (von Reykja­vik nach Lon­gye­ar­byen mit der SH Vega vom 2 bis 13. Juni 2025):

  • „Son­nen­fins­ter­nisse: Himm­li­sche Wun­der und kul­tu­relle Le­gen­den“ zur Wis­sen­schaft hin­ter Son­nen­fins­ter­nis­sen und ihre Aus­wir­kun­gen auf Kul­tu­ren im Laufe der Ge­schichte
  • „Au­ro­ren: Spek­ta­ku­läre Licht­sym­pho­nie der Na­tur“ zur Folk­lore und Wis­sen­schaft hin­ter den Na­tur­schau­spie­len
  • „NA­SAs Mis­sion, die Sonne zu be­rüh­ren“ zur Mis­sion, die Sonne aus der Nähe zu stu­die­ren
  • „Son­nen­folk­lore: My­then und Le­gen­den der Sonne“
  • „Son­nen­erup­tio­nen: Feu­er­werk der Sonne“
(c) NASA via Un­s­plash

Joe Spi­tale, Ex­perte für Pla­ne­ten­wis­sen­schaf­ten und Or­bi­tal­dy­na­mik (von Is­land nach Grön­land mit der SH Vega vom 31. Juli bis 10. Au­gust 2025):

  • „Evo­lu­tion und der Baum des Le­bens“ zur Er­for­schung der Viel­falt des Le­bens und sei­ner Evo­lu­ti­ons­wege auf der Erde
  • „Abio­ge­nese“ – Dis­kus­sion von Theo­rien zur Ent­ste­hung des Le­bens aus un­be­leb­ter Ma­te­rie
  • „Oze­an­wel­ten“ mit Ein­bli­cken in das Po­ten­zial für Le­ben in un­ter­ir­di­schen Ozea­nen an­de­rer Pla­ne­ten und Monde

Bill Dia­mond, Prä­si­dent und CEO des SETI-In­sti­tu­tes (von Is­land nach Grön­land mit der SH Vega vom 10. bis 20. Au­gust 2025):

  • „Die Su­che nach Le­ben jen­seits der Erde“ zu ak­tu­el­len Fort­schrit­ten und Be­deu­tung der Su­che nach au­ßer­ir­di­schem Le­ben
  • „As­tro­bio­lo­gi­sche Feld­ex­pe­di­tio­nen und die Su­che nach Le­ben jen­seits der Erde“ zu Feld­for­schungs­tech­ni­ken, die ver­wen­det wer­den, um Le­ben in ex­tre­men Um­ge­bun­gen auf der Erde als Ana­lo­gien für an­dere Pla­ne­ten zu fin­den

Steve Croft, As­tro­phy­si­ker und Do­zent am SETI-In­sti­tut (von Reykja­vik nach Kan­ger­lus­suaq mit der SH Vega vom 20. bis 30. Au­gust 2025):

  • „Gibt es drau­ßen je­man­den“ zu ak­tu­el­len Be­mü­hun­gen und Tech­no­lo­gien, die bei der Su­che nach au­ßer­ir­di­scher In­tel­li­genz ein­ge­setzt wer­den
  • „Wie spät ist es und wo bin ich?“ – Eine Er­kun­dung der Zeit­mes­sung und Na­vi­ga­tion
  • „Das Un­er­war­tete er­war­ten“ – Wie hoch­mo­derne Te­le­skope es uns er­mög­li­chen, das Selt­same und Wun­der­bare im Uni­ver­sum zu er­for­schen, ein­schließ­lich der Frage: Sind wir al­lein?
  • „Se­geln auf kos­mi­schen Win­den“ zum Ein­fluss von Son­nen- und kos­mi­schen Win­den auf die Welt­raum­er­for­schung

Ro­salba Bo­nac­corsi, Wis­sen­schaft­le­rin am SETI-In­sti­tut und NASA Ames (von Grön­land nach Ha­li­fax mit der SH Vega vom 15. bis 30. Sep­tem­ber 2025):

  • „Die Drake-Glei­chung und die Su­che nach Le­ben im Uni­ver­sum“ zu Fak­to­ren, die die Wahr­schein­lich­keit be­ein­flus­sen, in­tel­li­gen­tes Le­ben zu fin­den
  • „Die Ark­tis und Ant­ark­tis für Oze­an­wel­ten nutz­bar ma­chen“ – Wie For­schung in Po­lar­re­gio­nen die Su­che nach Le­ben auf Eis­mon­den be­ein­flusst
  • „Schutz der Um­welt auf der Erde und im Son­nen­sys­tem“
  • „As­tro­bio­lo­gi­sche Wis­sen­schafts­expe­di­tio­nen zu pla­ne­ta­ren Ana­lo­gien“ zum Be­such der un­wirk­lichs­ten Orte der Erde, um Tech­no­lo­gien zur Le­bens­er­ken­nung zu tes­ten

www.swanhellenic.com

Elisabeth Kapral

Als Juristin hat Elisabeth gelernt, exakt zu formulieren. Das kommt ihr jetzt zugute, wenn sie für cruise4news schreibt. Worüber sie schreibt, weiß sie dabei ganz genau, denn sie hat in den letzten 15 Jahren mehr als 80 Kreuzfahrten mit den verschiedensten Reedereien unternommen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"