MS Richard With: Hurtigrutens erstes Hybridschiff für Norwegen
Hurtigruten Norwegen hat mit der umgerüsteten MS Richard With sein erstes Hybridschiff für die klassische Postschiffroute vorgestellt. Zu den umfassenden Modernisierungen, die auf der Myklebust Werft im Nordwesten Norwegens vorgenommen wurden, gehören Batteriepakete, neue Motoren und neue Antriebssysteme.
Hurtigruten Norwegen investiert fast 100 Millionen Euro in grüne Modernisierungsmaßnahmen, um die Flotte nachhaltiger zu machen. Bis zum Ende des Sommers 2023 sollen sieben Schiffe mit modernster Technologie aufgerüstet werden, die sowohl die CO2- als auch die NOx-Emissionen erheblich reduzieren wird.
[expander_maker id=„1“ more=„LESEN SIE MEHR“ less=„ZURÜCK“]
Insgesamt drei modernisierte Hybridschiffe werden dann für Hurtigruten Norwegen im Einsatz sein und alle sieben Schiffe über SCR-Systeme verfügen. Damit wird die gesamte Flotte energieeffizienter, die CO2-Emissionen um 25 Prozent und die NOx-Emissionen sogar um 80 Prozent gesenkt.
„Mit der Inbetriebnahme der MS Richard With können die Gäste auf einem leiseren, hochmodernen und umweltfreundlichen Postschiff die norwegische Küste bereisen und sich gleichzeitig auf ein sehr traditionsreiches Erlebnis freuen.“
Hedda Felin, CEO von Hurtigruten
Damit folgt die Reederei ihrer Schwestergesellschaft Hurtigruten Expeditions, die 2019 mit der MS Roald Amundsen das weltweit erste Expeditionsschiff mit Hybridantrieb in Betrieb nahm. Inzwischen betreibt der Spezialist für Expeditionsseereisen bereits drei Schiffe mit dieser Technologie.

Hedda Felin betont, dass dieser nachhaltige Transformationsprozess einer der umfangreichsten in Europa und der umfassendste in der Geschichte von Hurtigruten ist. Ziel der Reederei ist es, emissionsfrei zu werden. Daher wurde bereits begonnen, die nächste Generation emissionsfreier Schiffe zu planen, die spätestens 2030 in Betrieb gehen soll.
Alle Schiffe der norwegischen Hurtigruten-Flotte sind bereits mit einem Landstromanschluss ausgestattet, wodurch die Emissionen in Häfen mit entsprechendem Anschluss vermieden werden. Die Reederei verwendet darüber hinaus zertifizierten Biokraftstoff, um die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren.

Modernisierungen der MS Richard With
- Umbau zu einem Hybridschiff mit zwei Batteriespeichern für jeweils 1.120 kWh und neuen, effizienteren norwegischen Motoren, die die CO2-Emissionen stark reduzieren und für erhöhte Redundanz und mehr Sicherheit sorgen
- SCR-Systeme, die NOx-Emissionen um 80 Prozent reduzieren
- Neue Schaltanlagen und neues Energie-Management-System
- Neue Propellerblätter, neuer gewölbter Bug, neues Getriebe und neues Kontrollsystem, um den Energieverbrauch zu minimieren
- Neues Navigations- und Manövriersystem
- Rumpfoptimierungen, um den Strömungswiderstand zu reduzieren
- Neue Kessel zur Verbesserung der Wärmeenergierückgewinnung aus den Hauptmaschinen, was eine Reduzierung des Energieverbrauchs für das Heizen ermöglicht
- Neues einfahrbares Azimut-Strahlruder
- Installation von hochmodernen Abwasseraufbereitungsanlagen zur Minimierung der Emissionen ins Meer