MSC World Europa: Einweihung der Landstromanlage in Valletta
Maltas Premierminister Robert Abela hat am 10. Juli im Hafen von Valletta die MSC World Europa, mit der die erste Landstromanlage im Mittelmeerraum offiziell eingeweiht worden ist, besucht.
Das örtliche Stromnetz von Valletta versorgt die MSC World Europa während ihrer Liegezeit mit Strom. Die Schiffsmotoren können dadurch abgeschaltet werden, sodass direkte Emissionen des Schiffes im Hafen vermieden werden und die Luftqualität nicht belastet wird.
Der Kapitän der MSC World Europa, Stefano Battinelli, führte den Premierminister über die 22 Decks des mit LNG betriebenen Schiffes. Michele Francioni, Chief Energy Transition Officer von MSC Cruises, erläuterte Abela und anderen maltesischen Regierungsvertretern die Dekarbonisierungsstrategie der Reederei, die bis 2050 einen Netto-Null-Schiffsbetrieb in Bezug auf Treibhausgase erreichen will.
Die MSC World Europa wird heuer sowie auch 2025 auf Sieben-Nächte-Kreuzfahrten mit Besuchen in Malta, Spanien, Frankreich und Italien eingesetzt.
„Es ist uns eine große Ehre, dem maltesischen Premierminister zu zeigen, wie sein Land bei der Landstromversorgung im Mittelmeer eine Vorreiterrolle übernimmt. Wir freuen uns darauf, dass in Zukunft noch viele weitere Häfen in der Region und auf der ganzen Welt folgen, damit die Kreuzfahrt- und die Schifffahrtsbranche die lokalen Emissionen in den Häfen weiter reduzieren können.“
Michele Francioni, Chief Energy Transition Officer, MSC Cruises
MSC Cruises hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2024 insgesamt 220 Mal flottenweit Landstrom in China, Norwegen, Deutschland, Großbritannien und Malta zu nutzen. Bis Jahresende sind 72 Prozent der Flotte mit Landstromanschlüssen ausgestattet.
Außerdem beabsichtigt MSC Cruises, zwischen 2024 und 2026 mindestens 15 neue Häfen in seinen Landstromplan aufzunehmen. Dazu gehören Barcelona, Valencia, Marseille, Kopenhagen und fünf italienische Häfen in Genua, La Spezia, Civitavecchia, Neapel und Triest sowie das neue Kreuzfahrtterminal des Unternehmens in Miami, das nächstes Jahr seinen Betrieb aufnehmen wird.
MSC Cruises hat seine Strategie zur Erreichung von Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2050 für seinen Schiffsbetrieb in die drei Bereiche Schiffs- und Motorentechnik, einschließlich Landstromanbindung, betriebliche Effizienz und erneuerbare Kraftstoffe unterteilt.