MSC Cruises

MSC Foundation: Unterstützung für Forschungsprojekte

Die MSC Foun­da­tion un­ter­stützt wert­volle neue For­schungs­pro­jekte der Welt­na­tur­schutz­union IUCN für die Rote Liste be­droh­ter Ar­ten, die ver­deut­licht, dass 44 Pro­zent der riff­bil­d­en­den Ko­ral­len­ar­ten vom Aus­ster­ben be­droht sind.

Die Er­geb­nisse wur­den auf der UN-Kli­ma­kon­fe­renz COP29 in Baku in Aser­bai­dschan be­kannt ge­ge­ben.

Riff­land­schaft vor Roa­tán, Hon­du­ras (c) Noel Win­gers

Da­niela Picco, Exe­cu­tive Di­rec­tor der MSC Foun­da­tion, sprach beim Glo­bal Co­rals Up­date der Kon­fe­renz ne­ben dem stell­ver­tre­ten­den Ge­ne­ral­di­rek­tor der IUCN, Ste­wart Ma­g­in­nis, und an­de­ren hoch­ran­gi­gen Dis­kus­si­ons­teil­neh­men­den. Sie er­klärte, wie die MSC Foun­da­tion das „Glo­bal As­sess­ment“ zu Ko­ral­len und de­ren Öko­sys­te­men un­ter­stützt und in För­der- und Na­tur­schutz­maß­nah­men ein­bin­det.

„Die Er­geb­nisse des ‚Glo­bal Co­ral As­sess­ment‘ sind alar­mie­rend und ru­fen zu drin­gen­dem, ge­mein­sa­men Han­deln auf, um den Rück­gang der Ko­ral­len­riffe welt­weit zu stop­pen. Die MSC Foun­da­tion ist stolz dar­auf, mit dem IUCN-Team der Ro­ten Liste für Ko­ral­len zu­sam­men­zu­ar­bei­ten. Es leis­tet her­vor­ra­gende Ar­beit bei der Da­ten­er­he­bung zur Be­wer­tung und Auf­klä­rung über den Zu­stand der riff­bil­d­en­den Ko­ral­len welt­weit.“

Da­niela Picco, Exe­cu­tive Di­rec­tor der MSC Foun­da­tion

Da­niela Picco be­tont wei­ters, dass die IUCN Rote Liste die Gui­de­line für die MSC Foun­da­tion bei der wis­sen­schaft­lich fun­dier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ist, um dau­er­hafte und wir­kungs­volle Na­tur­schutz­maß­nah­men un­ter­stüt­zen zu kön­nen. Sie wird über Ge­ne­ra­tio­nen hin­weg eine un­ver­zicht­bare Res­source für die fa­mi­li­en­ge­führte MSC Foun­da­tion sein.

Elch­ge­weih­ko­ralle vor Ocean Cay (c) MSC Foun­da­tion

Er­forscht wurde der Zu­stand von 892 riff­bil­d­en­den Ko­ral­len­ar­ten in war­men Ge­wäs­sern, die Aus­wer­tun­gen zei­gen ei­nen ge­fähr­li­chen Trend zu ei­nem stei­gen­den Ri­siko für zahl­rei­che Ar­ten. Im Jahr 2008, als Ko­ral­len zu­letzt für die IUCN Rote Liste be­wer­tet wur­den, stellte man fest, dass etwa ein Drit­tel be­droht war.

In den For­schungs­er­geb­nis­sen wer­den der Kli­ma­wan­del, die Er­wär­mung der Meere und die Ko­ral­len­blei­che als Haupt­be­dro­hun­gen für riff­bil­d­ende Ko­ral­len ge­nannt, zu­sam­men mit an­de­ren Ge­fah­ren wie Um­welt­ver­schmut­zung, Ab­was­ser aus der Land­wirt­schaft, Krank­hei­ten und nicht nach­hal­tige Fi­sche­rei.

Der An­kunfts­pa­vil­lion des Mee­res­schutz­zen­trums auf Ocean Cay (c) Ar­qui­tec­to­nica

Um die Be­dro­hun­gen ein­zu­däm­men, ra­ten die Ex­per­ten die Wi­der­stands­fä­hig­keit der Ar­ten zu stär­ken und die An­pas­sung der Ko­ral­len an wär­mere Ge­wäs­ser zu er­for­schen. Die Ar­beit der MSC Foun­da­tion auf Ocean Cay auf den Ba­ha­mas, wo die be­drohte Elch­ge­weih­ko­ralle ge­züch­tet wird, ge­winnt durch die Be­wer­tung der IUCN an Be­deu­tung.

Pro­fes­sor Da­vid Smith, wis­sen­schaft­li­cher Chef­be­ra­ter der MSC Foun­da­tion, er­gänzt, dass die Er­geb­nisse sehr be­sorg­nis­er­re­gend sind, da nun mehr als 340 Ko­ral­len­ar­ten als vom Aus­ster­ben be­droht gel­ten. Es bleibt noch viel zu tun, um die Zu­kunft die­ser Ar­ten und der le­bens­wich­ti­gen Riffe, die sie bil­den, zu si­chern. Ein Ozean ohne funk­tio­nie­rende Ko­ral­len­riffe wäre eine triste Rea­li­tät. Es müs­sen drin­gend Lö­sun­gen für die Kli­ma­krise ge­fun­den und gleich­zei­tig das ak­tu­elle Ko­ral­len­ster­ben ein­ge­dämmt wer­den.

Ocean Cay MSC Ma­rine Re­serve (c) MSC Crui­ses

Der IUCN-Be­richt hebt zwei wich­tige Ko­ral­len­ar­ten her­vor, die im Mit­tel­punkt der ge­mein­sa­men For­schung ste­hen. Ziel ist es, wi­der­stands­fä­hige Ko­ral­len­ty­pen zu fin­den, um die Ef­fi­zi­enz und den Er­folg von Maß­nah­men zur Wie­der­her­stel­lung wich­ti­ger Ko­ral­len­öko­sys­teme zu ver­bes­sern.

Dank des Su­per Co­ral Pro­gramms und der seit 2020 be­stehen­den Zu­sam­men­ar­beit mit ex­ter­nen Uni­ver­si­tä­ten ist das hun­dert­pro­zen­tige Über­le­ben der Ko­ral­len aus der Ocean Cay Auf­zucht nach den jüngs­ten Er­wär­mungs­wel­len be­son­ders be­deu­tend. Das Pro­gramm baut auf der lang­jäh­ri­gen Ar­beit von MSC Crui­ses zur Wie­der­her­stel­lung des ma­ri­nen Öko­sys­tems von Ocean Cay auf. Die Ar­bei­ten be­gan­nen 2015, als die ehe­ma­lige In­dus­trie­bra­che in ei­nem auf­wen­di­gen Pro­zess re­na­tu­riert wurde.

www.msccruises.at

Elisabeth Kapral

Als Juristin hat Elisabeth gelernt, exakt zu formulieren. Das kommt ihr jetzt zugute, wenn sie für cruise4news schreibt. Worüber sie schreibt, weiß sie dabei ganz genau, denn sie hat in den letzten 15 Jahren mehr als 80 Kreuzfahrten mit den verschiedensten Reedereien unternommen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"