MSC Cruises: Wichtige Meilensteine für zwei LNG-Neubauten
Die Kreuzfahrtsparte der MSC Group und Chantiers de l’Atlantique haben zwei wichtige Meilensteine für die ersten beiden LNG-Neubauten von MSC Cruises gefeiert, die beide auf der französischen Werft in Saint-Nazaire gebaut werden.
Die MSC World Europa – das erste LNG-Schiff in der MSC-Flotte und das größte LNG-betriebene Kreuzfahrtschiff der Welt – absolvierte ihre ersten Testfahrten im Atlantik. Dabei wurden die Leistung der Schiffsmotoren, die Manövrierfähigkeit, der Treibstoffverbrauch, die Sicherheitssysteme, die Geschwindigkeit und der Bremsweg des Schiffes getestet.
[expander_maker id=„1“ more=„LESEN SIE MEHR“ less=„ZURÜCK“]
Zeitgleich wurde die MSC Euribia zu Wasser gelassen und in ein Schwimmdock verlegt. Hier werden die Arbeiten fortgesetzt, bevor das Schiff im Juni 2023 in die Flotte von MSC Cruises aufgenommen wird. Die Reederei investiert insgesamt drei Milliarden Euro in drei LNG-Neubauten. Der Bau des dritten Kreuzfahrtschiffs – der „World Class II“ – in der Werft Chantiers de l’Atlantique in Saint-Nazaire soll Anfang nächsten Jahres beginnen.
„Wir haben uns im vergangenen Jahr verpflichtet, bis 2050 keine Treibhausgasemissionen mehr zu verursachen und die Kreuzfahrtindustrie auf dem Weg zur Dekarbonisierung zu führen. Die MSC World Europa und die MSC Euribia spielen auf diesem Weg eine wichtige Rolle. enn biologisches oder synthetisches LNG heute in großem Maßstab verfügbar wäre, könnten unsere beiden Neubauten vom ersten Tag an emissionsfrei betrieben werden.“
Pierfrancesco Vago, Executive Chairman der Kreuzfahrtsparte der MSC Group

MSC World Europa
Die MSC World Europa ist das erste Schiff der neuen MSC World Class und bietet Platz für bis zu 6.762 Passagiere. Mit zukunftsweisenden Technologien für die Schifffahrt und das Gästeerlebnis an Bord soll sie Reisen auf See mit einer Vielzahl von noch nie dagewesenen Konzepten und kreativen Bereichen neu definieren.
Das bahnbrechende Design zeichnet sich durch ein Y‑förmiges Heck aus, das zur beeindruckenden, 104 Meter langen Europa-Promenade mit atemberaubendem Meerblick führt – halb offen und halb überdacht. Neue Balkonkabinen überblicken die Promenade, deren architektonisches Herzstück „The Venom Drop @ The Spiral“ bildet – eine elf Decks hohe Rutsche und die längste auf See.

Die MSC World Europa wird ihre erste Saison im Winter 2022/23 in den Emiraten verbringen. Das Schiff bietet hier zwischen Dezember 2022 und März 2023 Sieben-Nächte-Routen von Dubai nach Abu Dhabi und Sir Bani Yas Island in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Dammam in Saudi-Arabien und Doha in Qatar an, bevor es nach Dubai zurückkehrt.
Im März 2023 steuert die MSC World Europa dann das Mittelmeer an und besucht in der Sommersaison auf Sieben-Nächte-Kreuzfahrten die italienischen Häfen Genua, Neapel und Messina sowie Valletta auf Malta, Barcelona in Spanien und Marseille in Frankreich.

MSC Euribia
Die MSC Euribia ist nach der antiken Göttin Eurybia benannt, die die Winde, das Wetter und die Sternenbilder nutzte, um die Meere zu beherrschen. Sie wird sich von den anderen Schiffen der Flotte von MSC Cruises deutlich unterscheiden.
Ab Juni 2023 wird der Neubau seine erste Saison in Nordeuropa verbringen und ab Kiel einwöchige Routen zu den norwegischen Fjorden fahren. Stopps sind dabei in Kopenhagen, Hellesylt, Alesund und Flåm vorgesehen.

Die beiden LNG-Neubauten von MSC Cruises werden mit selektiven katalytischen Reduktionssystemen (SCR), Landstromanschlüssen und fortschrittlichen Abwasseraufbereitungsanlagen zur Einhaltung des sogenannten Ostseestandards – der weltweit strengsten Norm für die Abwasserentsorgung ins Meer – ausgestattet.
Darüber hinaus reduzieren diese Schiffe die Unterwassergeräusche, um mögliche Auswirkungen auf Meeresbewohner zu verringern. Beide Neubauten verfügen zudem über eine Vielzahl an energieeffizienten Systemen zur Optimierung der Motorennutzung.
[/expander_maker]