1AVista ReisenHurtigruten

Emissionsfreies Postschiff: Hurtigruten-Projekt macht Fortschritte

Hur­tig­ru­ten stellt ein Kon­zept-Up­date für sein zu­künf­ti­ges emis­si­ons­freies Post­schiff vor. Das 2021 ge­star­tete Pro­jekt zielt dar­auf ab, bis 2030 das welt­weit erste emis­si­ons­freie Küs­ten­schiff an der nor­we­gi­schen Küste in Be­trieb zu neh­men.

Aus­ge­stat­tet mit in­no­va­ti­ven Tech­no­lo­gien wie leis­tungs­star­ken Bat­te­rien oder klapp­ba­ren Se­geln soll der En­er­gie­ver­brauch im Ver­gleich zu ak­tu­el­len Schif­fen um bis zu 50 Pro­zent sin­ken. Das wei­ter­ent­wi­ckelte De­sign und zu­sätz­li­che Un­ter­su­chun­gen brin­gen das Pro­jekt in die nächste Phase.

Pro­ject Sea-Zero (c) Vard /​ Hur­tig­ru­ten

Das neue Schiffs­de­sign, ent­wi­ckelt von Vard in Åle­sund in Zu­sam­men­ar­beit mit der nor­we­gi­schen Schiff­fahrts­in­dus­trie, ist ein wich­ti­ger Mei­len­stein in der Um­set­zung des Sea Zero-Pro­jekts.

„Die Schiff­fahrt hat in der Ver­gan­gen­heit er­heb­lich zur Um­welt­ver­schmut­zung bei­getra­gen. Des­halb müs­sen wir jetzt ent­schlos­sen han­deln und Emis­sio­nen re­du­zie­ren. Un­ser Ziel: ein emis­si­ons­freies Schiff bis 2030.“

Hedda Fe­lin, CEO von Hur­tig­ru­ten

Einklappbare Segel und Solarenergie

Pro­ject Sea-Zero (c) Vard /​ Hur­tig­ru­ten

Ein High­light des neuen De­signs sind die Se­gel, die je nach Be­darf ein­ge­klappt wer­den kön­nen, um das Pas­sie­ren nied­ri­ger Brü­cken zu er­mög­li­chen. Vor­läu­fige Schät­zun­gen zei­gen, dass diese den En­er­gie­ver­brauch um rund zehn Pro­zent re­du­zie­ren könn­ten.

So­lar­pa­neele sol­len zu­sätz­lich zwei bis drei Pro­zent Ein­spa­run­gen er­mög­li­chen. Der Se­gel­typ „Ocean­Wings“, der be­reits auf Fracht­schif­fen im Ein­satz ist, wurde für die­ses Schiff wei­ter­ent­wi­ckelt.

Gerry Lars­son-Fedde, Chief Ope­ra­ting Of­fi­cer bei Hur­tig­ru­ten, hebt her­vor, dass die Se­gel mit in­te­grier­ten So­lar­pa­nee­len gro­ßes Po­ten­zial für En­er­gie­ein­spa­run­gen bie­ten. Hur­tig­ru­ten be­fin­det sich der­zeit in der Test­phase und er­war­tet in den kom­men­den Mo­na­ten de­tail­lierte Er­geb­nisse aus Mo­dell­si­mu­la­tio­nen.

Technologische Innovationen für emissionsfreien Betrieb

Pro­ject Sea-Zero (c) Vard /​ Hur­tig­ru­ten

Eine wei­tere in­no­va­tive Maß­nahme zur En­er­gie­ein­spa­rung ist die Luft­schmie­rung des Rump­fes. Da­bei wer­den Luft­bla­sen un­ter den Schiffs­rumpf ge­pumpt, um den Wi­der­stand im Was­ser zu ver­rin­gern. Diese Tech­nik könnte den En­er­gie­ver­brauch um wei­tere fünf bis zehn Pro­zent sen­ken.

Für An­fang 2025 sind so­ge­nannte Tank­tests des Schiff­de­signs in Trond­heim an­ge­setzt, um das Zu­sam­men­spiel von Rumpf und Se­geln wei­ter zu op­ti­mie­ren. Da­bei wird ein Mess­mo­dell des Schiffs­kör­pers in ei­nem Was­ser­bas­sin ver­schie­de­nen Wellen‑, Strö­mungs- und Wind­be­din­gun­gen aus­ge­setzt, um Er­kennt­nisse über seine Strö­mungs­ei­gen­schaf­ten und das Ver­hal­ten bei un­ter­schied­li­chem Wet­ter zu ge­win­nen.

Das ge­plante Schiff wird mit ge­gen­läu­fi­gen Pro­pel­lern und Bat­te­rien mit ei­ner Ka­pa­zi­tät von rund 60 Me­ga­watt­stun­den aus­ge­stat­tet sein. Zwei ein­zieh­bare Heck­strahl­ru­der sor­gen für op­ti­male Ma­nö­vrier­fä­hig­keit und er­höhte Si­cher­heit im Ha­fen­be­trieb.

Gerry Lars­son-Fedde be­tont, dass au­ßer­dem bes­sere Be­lüf­tungs- und Iso­lie­rungs­sys­teme so­wie ein fort­schritt­li­ches En­er­gie­ma­nage­ment zu we­sent­li­chen En­er­gie­ein­spa­run­gen bei­tra­gen. Das Haupt­ziel sei die Re­du­zie­rung des En­er­gie­ver­brauchs. Da­für set­zen Hur­tig­ru­ten auf in­no­va­tive Lö­sun­gen, die über den ak­tu­el­len Stan­dard hin­aus­ge­hen.

Nachhaltiges Kabinenerlebnis

Pro­ject Sea-Zero (c) Vard /​ Hur­tig­ru­ten

Mit der Ein­füh­rung ei­ner Test­ka­bine der „Smart Ca­b­ins“ auf der MS Troll­fjord bie­tet Hur­tig­ru­ten sei­nen Gäs­ten die Mög­lich­keit, ih­ren En­er­gie­ver­brauch selbst steu­ern. Über eine App und ein Dis­play in der Ka­bine las­sen sich Hei­zung und Lüf­tung re­gu­lie­ren, wäh­rend der ak­tu­elle En­er­gie­ver­brauch sicht­bar ist. Es wer­den be­reits fort­schritt­li­che Sen­so­ren in die­sen Ka­bi­nen ge­tes­tet und in Kürze Tests mit Gäs­ten an Bord durch­ge­führt.

Mit die­sen Schrit­ten ge­winnt das Pro­jekt Sea Zero wei­ter an Fahrt. Hur­tig­ru­ten kommt sei­nem am­bi­tio­nier­ten Ziel ei­nen gro­ßen Schritt nä­her, dass nach­hal­ti­gere Schiff­fahrt und ein emis­si­ons­freies Schiff ent­lang der nor­we­gi­schen Küste bis 2030 mög­lich wer­den.

www.hurtigruten.de

Elisabeth Kapral

Als Juristin hat Elisabeth gelernt, exakt zu formulieren. Das kommt ihr jetzt zugute, wenn sie für cruise4news schreibt. Worüber sie schreibt, weiß sie dabei ganz genau, denn sie hat in den letzten 15 Jahren mehr als 80 Kreuzfahrten mit den verschiedensten Reedereien unternommen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"