Sea Cloud Cruises übernimmt die neue Sea Cloud Spirit
Sea Cloud Cruises sticht künftig mit drei Großseglern in See: Mit einem Jahr Verspätung hat die Hamburger Reederei in dieser Woche ihr neues Dreimast-Vollschiff Sea Cloud Spirit offiziell von der Werft Metalships & Docks S.A.U. im spanischen Vigo übernommen.
Der 138 Meter lange Neubau ist für maximal 136 Passagiere konzipiert und folgt wie seine Schwestern im Fünf-Sterne-Segment den Grundsätzen eines sanften Tourismus. Am 14. September 2021 wird er in Rom zu seiner Jungfernfahrt starten.

Sea Cloud Cruises hat dabei ein altes Projekt aufgegriffen, das vor nahezu 13 Jahren mit dem Auftrag für den Bau der „Sea Cloud Hussar“ an die Factoria de Naval Marin in Vigo begonnen hatte. Als diese überraschend Konkurs anmelden musste, war das Schiff etwa zur Hälfte fertig – und so blieb es auch bis vor drei Jahren.
2018 beauftragte Sea Cloud Cruises dann die ebenfalls in Vigo beheimateten Schiffbauer Metalships & Docks S.A.U. mit der Vollendung des Großseglers. Das renommierte Planungsbüro Partner Ship Design aus Hamburg übernahm dabei die Gestaltung des Interior-Designs, das komplett neu im klassischen Yacht-Stil entworfen wurde.

Der Namenszusatz „Spirit“ weist laut Sea Cloud Cruises darauf hin, dass der neue Dreimaster den Geist und Charakter der zeitlos schönen Sea Cloud in sich trägt. Das luxuriöse Flaggschiff der Reederei wurde 1931 in Kiel für die amerikanische Unternehmerin Marjorie Merriweather Post gebaut und setzt bis heute Maßstäbe für außergewöhnliche Seereisen.
Auf der Sea Cloud Spirit verbindet sich der Charakter einer Privatyacht mit den Merkmalen eines Kreuzfahrtschiffs der Luxus-Klasse. 25 der 69 Kabinen – einschließlich der drei Eigner-Suiten – verfügen über einen eigenen Balkon. Neben einem Fine-Dining-Restaurant verfügt der Dreimaster unter anderem über ein Bistro an Deck, eine Lounge und eine Bibliothek.

Zu den Besonderheiten des Schiffs zählen der ausgedehnte Fitnessbereich mit Meerblick sowie ein exklusiver Spa- und Wellnessbereich mit einer finnischen Sauna und einem Dampfbad, zwei Räumen für Massagen sowie einem Kosmetik- und Haarsalon.
Wie die Sea Cloud und die Sea Cloud II ist auch die Sea Cloud Spirit ein traditionell gesegelter Windjammer, dessen Takelage dem Vorbild der schnellen Handelsschiffe des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts folgt.

Der Hauptantrieb des Neubaus besteht aus 4.100 Quadratmeter Segelfläche, mit denen das Schiff unter optimalen Windbedingungen bis zu 12 Knoten (ca. 22 km/h) erreichen kann. Zusätzlich verfügt der Dreimaster bei Flaute über einen effizienten diesel-elektrischen Antrieb mit einer Gesamtleistung von 3.400 kW.
Nach ihrer Jungfernfahrt ab/bis Rom wird die Sea Cloud Spirit abwechselnd Kreuzfahrten entlang der toskanischen Küste und in Richtung Sizilien unternehmen. Anschließend wechselt sie in ihr Winter-Fahrtgebiet rund um die Kanarischen Inseln. Im Sommer 2022 wird sich der Dreimaster auch am Sitz der Reederei in Hamburg vorstellen und von hier in die Nord- und Ostsee aufbrechen.

Parallel zur Übernahme der neuen Sea Cloud Spirit bereitet Sea Cloud Cruises den Re-Start der Sea Cloud und der Sea Cloud II nach der Corona-Zwangspause vor. Die beiden Schiffe werden im Spätsommer ab/bis Piräus (Sea Cloud) bzw. Nizza (Sea Cloud II) auf große Fahrt gehen. Details will die Reederei in Kürze veröffentlichen.
Technische Daten / Sea Cloud Spirit
- Länge: 138 m
– Breite: 17,20 m
– Tiefgang: 5,65 m
– Höhe des Großmastes: 57,70 m
– Gesamtsegelfläche: ca. 4.000 m²
– Segel: 27
– Crew: 85
– Passagiere: 136
– Außenkabinen: 69
– Decks: 5
– Flagge: Malta
– Antrieb: Segel + Hybrid-Antrieb aus Diesel- und Elektromotor
