KLEINE SCHIFFELUXUSPonant

Ponant: Nächster Neubau ohne Auswirkungen auf die Umwelt

Die im Sep­tem­ber 2021 in Dienst ge­stellte Le Com­man­dant Char­cot ist das erste Po­lar­ex­pe­di­ti­ons­schiff mit Hy­brid­an­trieb, das Flüs­sig­erd­gas (LNG) und Elek­tro­bat­te­rien kom­bi­niert. Der nächste Neu­bau – das 14. Schiff in der Flotte von Po­nant – soll gar keine Aus­wir­kun­gen mehr auf die Um­welt ha­ben.

Laut Po­nant wird der dank un­ter­schied­li­cher tech­no­lo­gi­scher Bau­steine ver­schie­dene nicht-fos­sile En­er­gie­quel­len als An­trieb nut­zen kön­nen. Dazu zählt zum Bei­spiel auch die Wind­kraft. Die Pläne sol­len bis Ende 2022 fi­na­li­siert wer­den. Im An­schluss geht es in die Aus­schrei­bung für die Werf­ten. Ge­plant ist, dass Po­nant das Schiff mit stark re­du­zier­tem öko­lo­gi­schem Fuß­ab­druck im Jahr 2025 in Be­trieb neh­men wird.

[expander_​maker id=„1“ more=„LESEN SIE MEHR“ less=„ZURÜCK“]
Us­huaia © Po­nant /​ Lau­rence FISCHER

„Be­reits seit ei­ni­gen Mo­na­ten ar­bei­ten wir an ei­nem neuen Kon­zept für un­ser Schiff der Zu­kunft. Da­bei kon­zen­trie­ren wir uns dar­auf, des­sen öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck noch wei­ter zu re­du­zie­ren, und be­trach­ten da­für un­ter­schied­li­che Aus­wir­kun­gen auf die Um­welt“, er­klärt Ma­thieu Pe­ti­teau, Di­rek­tor für New Buil­ding, For­schung und Ent­wick­lung bei Po­nant.

„Wie die Le Com­man­dant Char­cot soll auch das kom­mende Schiff den Wis­sen­schaft­lern zur Ver­fü­gung ste­hen. Eine kom­plett neue Ge­ne­ra­tion muss ent­wor­fen wer­den und un­ser Ziel ist es, ge­nau solch ein Schiff zu bauen“, so Pe­ti­teau.

Gol­den Hour in St. An­drews – Gé­or­gie du Sud © Po­nant /​ Oli­vier Blaud

Zu den Um­welt­ver­pflich­tun­gen von Po­nant ge­hört un­ter an­de­rem die Re­du­zie­rung der Treib­haus­gas­emis­sio­nen um 30 Pro­zent bis 2030. Ne­ben der In­dienst­stel­lung der Le Com­man­dant Char­cot ist das Un­ter­neh­men da­bei auch be­strebt, den CO2-Fuß­ab­druck der an­de­ren Schiffe zu mi­ni­mie­ren.

Die Mis­sion der Ab­tei­lung für For­schung und Ent­wick­lung be­steht darin, un­ter­schied­li­che Mög­lich­kei­ten zu ver­glei­chen und zu be­wer­ten, die den öko­lo­gi­schen und en­er­ge­ti­schen Wan­del der ge­sam­ten Flotte vor­an­trei­ben. Laut Po­nant gibt es be­reits viele Mög­lich­kei­ten für Fort­schritte – so­wohl bei En­er­gie­ef­fi­zi­enz und ‑op­ti­mie­rung als auch beim Er­halt der Öko­sys­teme.

Paul Gau­guin vor Bora Bora © PONANT /​ Tim McKenna

Ak­tu­ell wer­den die Mög­lich­kei­ten für Bio­kraft­stoffe, wie etwa grü­ner Was­ser­stoff, so­wie die Mög­lich­kei­ten für Wind- und Was­ser­an­trieb un­ter­sucht und ge­prüft. Po­nant ar­bei­tet da­bei mit an­de­ren Bran­chen zu­sam­men und be­tei­ligt sich an ver­schie­de­nen eu­ro­päi­schen For­schungs­pro­jek­ten, die dar­auf ab­zie­len, diese Tech­no­lo­gien zu ent­wi­ckeln und zu tes­ten.

www.ponant.com

[/​expander_​maker]
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"