TUI Cruises feiert den Startschuss für einen weiteren Neubau
TUI Cruises hat den Baubeginn für das erste von zwei weiteren neuen Schiffen gefeiert. Beide werden in der Fincantieri-Werft in Monfalcone entstehen, haben eine Größe von rund 160.000 BRZ und fahren mit Flüssiggas (LNG) – perspektivisch auch mit Bio- oder E‑LNG.
Der erste Stahlschnitt in Monfalcone erfolgte nur eine Woche nach dem Produktionsstart der Mein Schiff 7 in der Meyer Werft Turku in Finnland. Die Indienststellung des ersten der beiden Neubauten ist für 2024 geplant, der zweite folgt dann im Jahr 2026. Damit wächst die Flotte von TUI Cruises ab 2026 auf neun Schiffe.
[expander_maker id=„1“ more=„LESEN SIE MEHR“ less=„ZURÜCK“]
„Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Fincantieri das Mein Schiff Konzept weiterzuentwickeln. Wir sind davon überzeugt, dass wir über noch mehr Vielfalt künftig noch mehr neue Kreuzfahrtgäste für einen Urlaub bei uns an Bord begeistern werden. Dabei bleibt das Passagier-Raum-Verhältnis bewährt großzügig – ebenso wie der Anteil von Balkonkabinen“, erklärt Wybcke Meier, CEO von TUI Cruises.
„Mit dieser neuen Schiffsklasse für TUI Cruises leistet Fincantieri einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Wandel in der Kreuzfahrtindustrie. In einer ersten Phase wird ein Treibstoff mit niedrigem CO2-Fußabdruck eingesetzt, um die Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren. In der Zwischenzeit untersuchen wir die Möglichkeit, mit Biokraftstoffen zu fahren“, ergänzt Luigi Matarazzo, General Manager des Geschäftsbereichs Handelsschiffe von Fincantieri.

Darüber hinaus wird das achte Schiff von TUI Cruises mit verbesserten Katalysatoren ausgestattet, die eine Stickoxidminderung auf Euro‑6 Norm bewirken, während der Landstromanschluss einen fast emissionsfreien Schiffsbetrieb während rund 40 Prozent der Hafenbetriebszeit sichert.
Um eine noch effizientere Abfallverarbeitung zu erreichen, wird das Schiff auch ein innovatives System erhalten, das organische Abfälle durch eine thermische Behandlung zerkleinern und für die weitere Nutzung an Land aufbereiten kann.

„Die Investition in Flüssiggas-Schiffe ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur emissionsfreien und klimaneutralen Kreuzfahrt. LNG dient hier als Brückentechnologie. Perspektivisch werden wir BIO-LNG einsetzen, das entweder aus biogenen Quellen oder synthetisch aus erneuerbarer Energie erzeugt wird. So wollen wir bis 2030 erste klimaneutrale Kreuzfahrten anbieten“, betont Wybcke Meier.
Alle bisherigen Schiffsneubauten von TUI Cruises zeichnen sich durch eine herausragende Energie-Effizienz aus und verbrauchen rund 30 Prozent weniger Treibstoff als Schiffe vergleichbarer Größe. Darüber hinaus sind sie mit einem kombinierten Abgasnachbehandlungssystem ausgestattet, das die Schwefelemissionen um bis zu 99 Prozent, die Stickoxidemissionen um bis zu 75 Prozent und den Partikelausstoß um bis zu 60 Prozent verringert.
[/expander_maker]